Rückstellungen in Beancount: Ein Praxisleitfaden (mit Copy-Paste Buchungsbeispielen)
Rückstellungen klingen abstrakt, bis die Monatsabschlüsse sich stapeln. Sie sind ein Grundpfeiler ordnungsgemäßer Periodenabgrenzungsrechnung und sorgen dafür, dass Ihre Finanzberichte die wirtschaftliche Realität widerspiegeln – nicht nur den Zeitpunkt, zu dem Geld den Besitzer wechselt. Hier ein klarer, Beancount‑zentrierter Überblick darüber, was sie sind, warum sie wichtig sind und wie Sie sie in Ihrem Klartext‑Hauptbuch buchen, stornieren und berichten.
TL;DR ⚡
- Rückstellungen sind Kosten, die Sie in diesem Zeitraum entstanden sind, aber noch nicht bezahlt haben. Sie werden als Verbindlichkeit erfasst, bis das Geld ausgezahlt wird.
- In Beancount ist das einfach: Sie buchen eine Soll‑Buchung auf ein
Expenses:
‑Konto und eine Haben‑Buchung auf einLiabilities:Accrued:
‑Konto. Später löschen Sie die Verbindlichkeit, wenn Sie zahlen.- Zur Berichterstattung können Sie per
bean-query
mitCLOSE ON
undCLEAR
sehen, was Sie zu einem bestimmten Stichtag schulden, und erhalten so einen sauberen Bilanz‑Snapshot.
Was ist eine Rückstellung?
Eine Rückstellung ist ein Aufwand, den ein Unternehmen bereits verursacht hat, für den aber noch keine Zahlung erfolgt ist. Sie wird erfasst, sobald die Leistung erbracht oder der Aufwand entstanden ist, selbst wenn die Rechnung noch nicht eingegangen ist oder die Zahlung noch nicht fällig ist. Diese Praxis folgt dem Matching‑Prinzip der Periodenabgrenzungsrechnung, das verlangt, dass Aufwendungen im selben Zeitraum wie die zugehörigen Erträge erfasst werden.
Typische Beispiele:
- Löhne, die am Monatsende verdient, aber erst im Folgemonat ausgezahlt werden.
- Nebenkosten (Strom, Wasser), die im Dezember genutzt, aber erst im Januar abgerechnet werden.
- Zinsen für ein Darlehen, die im Monat angefallen, aber noch nicht vom Konto abgebucht wurden.
Indem Sie diese Kosten zum Entstehen erfassen, erhalten Sie ein deutlich realistischeres Bild der finanziellen Leistung Ihres Unternehmens für den jeweiligen Zeitraum.
Wie Beancount das handhabt (in 30 Sekunden)
Beancount ist ein Klartext‑, doppeltes Buchhaltungssystem. Alles ist ein datiertes Directive oder eine Transaktion in einer Textdatei. Das System beruht auf fünf Kernkonto‑Typen: Assets, Liabilities, Equity, Income und Expenses.
Einträge werden immer nach Datum sortiert. Ein wichtiges Detail: balance