Zum Hauptinhalt springen

Finanzberichts Vorlagen

Gebrauchsfertige Vorlagen für Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Kapitalflussrechnungen

Einführung

financial-reporting-templates

Jeder Freelancer, Kleinunternehmer oder Finanzenthusiast benötigt eine klare Sicht auf seine Finanzen. Kernfinanzberichte wie die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und die Kapitalflussrechnung bieten diese Klarheit – es sind dieselben Berichte, die von großen Unternehmen verwendet werden, um die Leistung und die finanzielle Gesundheit zu beurteilen. Die gute Nachricht ist, dass Sie mit Beancount (dem Open-Source-Plain-Text-Buchhaltungstool) diese professionellen Auswertungen einfach erstellen können. In diesem Artikel stellen wir gebrauchsfertige, Beancount-kompatible Vorlagen für alle drei Berichte vor, erklären, warum sie wichtig sind, und zeigen, wie man sie verwendet. Am Ende werden Sie in der Lage sein, Ihre eigenen Gewinn-/Verlustzusammenfassungen, Nettovermögensaufnahmen und Kapitalflussanalysen zu erstellen, ohne Ihr Klartext-Hauptbuch zu verlassen.

Warum Finanzberichterstattung wichtig ist

Das Verständnis Ihrer Zahlen ist der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen und zum Aufbau eines gesunden Unternehmens. Ordentliche Finanzberichte geben Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Finanzen und können sogar dazu beitragen, die Rentabilität zu verbessern. Sie halten Sie über den Cashflow auf dem Laufenden, zeigen die finanzielle Stärke Ihres Unternehmens auf und erleichtern Aufgaben wie die Beantragung von Krediten oder die Erstellung von Steuererklärungen erheblich. Kurz gesagt, diese Berichte verwandeln rohe Transaktionsdaten in Erkenntnisse. Wenn Sie beispielsweise eine Gewinn- und Verlustrechnung für das letzte Quartal sehen, können Sie feststellen, ob Ihre freiberuflichen Projekte nach Abzug der Kosten wirklich rentabel sind. Eine Bilanz zeigt, ob Ihre Vermögenswerte (was Sie besitzen) Ihre Schulden (was Sie schulden) überwiegen, was Ihr Nettovermögen angibt. Und eine Kapitalflussrechnung kann aufzeigen, ob Sie genügend eingehendes Geld haben, um Ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Indem Sie diese regelmäßig überprüfen, können Sie Probleme frühzeitig erkennen (wie z. B. schleichende Ausgaben oder schwindende Barreserven) und strategische Anpassungen vornehmen. Im Kontext von Beancount ist eine robuste Berichterstattung genauso wichtig wie in jedem anderen Buchhaltungssystem – schließlich zählen Zahlen nur, wenn man sie interpretieren kann. Unsere Vorlagen helfen Ihnen dabei auf einfache, quelloffene Weise.

Überblick über die drei Kernberichte

Lassen Sie uns kurz zusammenfassen, was jeder der drei zentralen Finanzberichte beinhaltet und warum jeder wichtig ist:

  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) – Fasst Ihre Einnahmen und Ausgaben über einen Zeitraum (z. B. Monat, Quartal, Jahr) zusammen, um Ihren Nettogewinn oder -verlust zu ermitteln. Mit anderen Worten, sie beantwortet die Frage: "Hat das Unternehmen in diesem Zeitraum Geld verdient?", indem sie die Gesamteinnahmen abzüglich der Gesamtausgaben ausweist. Gewinn- und Verlustrechnungen zeigen Ihre Rentabilität im Zeitverlauf – ein Umsatzanstieg oder ein Anstieg der Ausgaben wird hier deutlich widergespiegelt.

  • Bilanz (Vermögensübersicht) – Bietet eine Momentaufnahme Ihrer finanziellen Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt, indem sie auflistet, was Sie besitzen (Vermögenswerte) im Vergleich zu dem, was Sie schulden (Verbindlichkeiten), wobei die Differenz das Eigenkapital ist. Sie folgt der grundlegenden Gleichung Vermögen = Schulden + Eigenkapital. Eine Bilanz zeigt im Wesentlichen Ihr Nettovermögen zu einem bestimmten Zeitpunkt – z. B. wie viel Bargeld und Ausrüstung Sie haben, abzüglich Schulden oder Verpflichtungen, wobei das Eigenkapital Ihren Anteil oder Ihre einbehaltenen Gewinne im Unternehmen darstellt.

  • Kapitalflussrechnung – Verfolgt die Bewegung von Bargeld in Ihr Unternehmen hinein und aus Ihrem Unternehmen heraus über einen Zeitraum. Sie kategorisiert die Cashflows in operative Tätigkeiten (laufendes Geschäft), Investitionstätigkeiten (Kauf von Ausrüstung oder Investitionen) und Finanzierungstätigkeiten (Kredite, Einlagen der Eigentümer). Dieser Bericht zeigt, woher Ihr Geld kam und wie es ausgegeben wurde, und zeigt, ob genügend eingehendes Geld vorhanden ist, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Für kleine Unternehmen ist der Cashflow entscheidend – viele profitable Unternehmen scheitern dennoch an einem schlechten Cashflow-Management, daher ist das Verständnis dieser Abrechnung von entscheidender Bedeutung. (Tatsächlich zeigen Studien, dass schlechtes Cashflow-Management eine der Hauptursachen für das Scheitern kleiner Unternehmen ist.)

Zusammen ergeben diese drei Auswertungen einen umfassenden Überblick über die finanzielle Gesundheit. Bilanzen zeigen auf einen Blick, was Sie besitzen und was Sie schulden, Gewinn- und Verlustrechnungen zeigen Ihre Rentabilität und Kapitalflussrechnungen verfolgen die Liquidität, indem sie Einnahmen und Ausgaben aufzeigen. Als Nächstes stellen wir Vorlagen für jeden dieser Berichte vor, die auf Beancount-Benutzer zugeschnitten sind.

Herunterladbare Beancount-kompatible Vorlagen

Um Ihnen das Leben zu erleichtern, haben wir gebrauchsfertige Vorlagen für jeden der drei Kernberichte erstellt. Diese Vorlagen sind Beancount-Ledger-Snippets, die Sie herunterladen und anpassen können. Jede Vorlage bietet einen strukturierten Kontenrahmen (und im Fall des Cashflows einige Abfragehinweise), so dass Sie mit minimalem Aufwand mit der Erstellung des jeweiligen Berichts beginnen können. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über jede Vorlage und ihren Inhalt:

  1. Gewinn- und Verlustrechnung Vorlage (GuV-Konten) – Diese Vorlage definiert eine grundlegende Hierarchie von Ertrags- und Aufwandskonten, um Ihre Einnahmen und Ausgaben zu erfassen. Sie enthält Beispiel-Einnahmenkonten (z. B. Income:Sales, Income:Freelance, Income:Interest) und Ausgabenkonten (z. B. Expenses:Rent, Expenses:OfficeSupplies, Expenses:Utilities). Durch die Verwendung der Standard-Kontonamen der obersten Ebene "Income" und "Expenses" (Beancount verlangt, dass Konten mit einer von fünf Kategorien beginnen: Assets, Liabilities, Equity, Income oder Expenses) werden alle in diesen Konten erfassten Transaktionen in eine ordnungsgemäße Gewinn- und Verlustrechnung einbezogen. Sie können Unterkonten nach Bedarf umbenennen oder hinzufügen – der Schlüssel ist, dass sich alle Ihre Einnahmenkonten unter Income: und alle Ihre Kosten unter Expenses: befinden. Mit dieser Struktur kann Beancount (oder Fava) automatisch eine Gewinn- und Verlustrechnung für jeden Zeitraum erstellen, die die Gesamteinnahmen, die Gesamtausgaben und den Nettogewinn ausweist. Beispiel-Snippet:

    2025-01-01 open Income:Sales        USD
    2025-01-01 open Income:Freelance USD
    2025-01-01 open Expenses:Rent USD
    2025-01-01 open Expenses:Utilities USD

    (Dieses Snippet öffnet einige gängige Einnahmen- und Ausgabenkonten; Sie würden "USD" durch Ihre Währung ersetzen und die Kontonamen an Ihr Unternehmen anpassen.)

  2. Bilanz Vorlage (Vermögen, Schulden, Eigenkapital) – Die Bilanzvorlage richtet Konten für das ein, was Sie besitzen und schulden. Sie enthält typische Vermögenskonten (z. B. Assets:Cash:Checking, Assets:AccountsReceivable, Assets:Equipment), Schuldenkonten (z. B. Liabilities:CreditCard, Liabilities:Loans) und Eigenkapitalkonten (z. B. Equity:OwnerCapital, Equity:RetainedEarnings). Alle Kontonamen beginnen unter Assets, Liabilities oder Equity, damit Beancount ihren Typ kennt. Mit diesem Kontenrahmen können Sie Transaktionen erfassen (wie den Kauf von Ausrüstung oder die Aufnahme eines Kredits) und jederzeit eine Bilanz erstellen, die Vermögen, Schulden und Eigenkapital sauber trennt. Die Vorlage enthält auch ein Konto Equity:Opening-Balances zum Initialisieren der Anfangssalden und ein Konto Equity:RetainedEarnings (oder Eigentümerkapital) zum Ansparen von Nettogewinnen im Laufe der Zeit. Insbesondere kann Beancount Ihre einbehaltenen Gewinne (Nettogewinn) "on-the-fly" berechnen, ohne dass eine manuelle "Abschlussbuchung" für jeden Zeitraum erforderlich ist. Das bedeutet, dass selbst wenn Sie den Nettogewinn am Jahresende nicht explizit in das Eigenkapital übertragen, die Bilanz dennoch ausgeglichen ist – die Software berücksichtigt implizit die Einnahmen- und Ausgabensalden im Eigenkapital bei der Erstellung der Bilanz. Dies macht es einfach, zu jedem beliebigen Datum eine Bilanz ohne besondere Anpassungen zu erhalten. Beispiel-Snippet:

    2025-01-01 open Assets:Cash:Checking      USD
    2025-01-01 open Assets:Equipment USD
    2025-01-01 open Liabilities:CreditCard USD
    2025-01-01 open Equity:OwnerCapital USD
    2025-01-01 open Equity:RetainedEarnings USD

    Sie würden diese Konten an Ihre Situation anpassen (z. B. Assets:Inventory hinzufügen, wenn Sie Produkte haben, oder OwnerCapital in Stammaktien usw. für ein Unternehmen aufteilen). Nachdem Sie Ihre Salden und Transaktionen eingetragen haben, können Sie eine klassische Bilanz erstellen, die die Summen für Vermögen, Schulden und Eigenkapital ausweist.

  3. Kapitalflussrechnung Vorlage (Kapitalflusskategorien) – Um eine Kapitalflussrechnung zu erstellen, muss bekannt sein, welche Transaktionen in operative, investive oder finanzielle Tätigkeiten fallen. Unsere Cashflow-Vorlage bietet Anleitungen zur entsprechenden Kategorisierung von Geldbewegungen. Anstelle einer reinen Liste von Konten enthält diese Vorlage Vorschläge zur Strukturierung Ihrer Konten und zur Verwendung der Abfragefunktionen von Beancount zur Ableitung von Cashflows:

  • Es wird davon ausgegangen, dass Sie Bargeld- und Bargeldäquivalente eindeutig definieren (z. B. alle Ihre Bankkonten und Kassenbestände unter Assets:Cash).

  • Sie enthält Beispiel-Tags (wie #operating, #investing, #financing), die Sie an Transaktionen anhängen können, die nicht allein aus dem Konto ersichtlich sind. So kann beispielsweise der Kauf neuer Geräte mit #investing, Eigentümerbeiträge oder Krediterlöse mit #financing usw. gekennzeichnet werden.

  • Mit diesen Konventionen enthält die Vorlage eine Beispielabfrage in Beancount Query Language (BQL) oder Anweisungen zur Berechnung der Cashflows. Sie könnten beispielsweise die Nettoveränderungen in Ihren Assets:Cash-Konten über einen Zeitraum abfragen und diese nach Tags oder nach Gegenkonto-Typ aufschlüsseln. Beancount erstellt keine formelle, kategorisierte Kapitalflussrechnung "out-of-the-box", aber durch die Strukturierung von Konten und die Verwendung von Tags können Sie diese simulieren. Sie könnten beispielsweise eine Abfrage wie die folgende ausführen:

    SELECT sum(amount)
    WHERE account ~ "^Assets:Cash" AND year = 2025
    GROUP BY tag

    um die gesamten Geldein- und -ausgänge für das Jahr 2025 aufgeschlüsselt nach Ihren benutzerdefinierten Tags für operative/investive/finanzielle Tätigkeiten anzuzeigen.

In einfacheren Fällen (z. B. einer freiberuflichen Tätigkeit ohne komplexe Investitionen) benötigen Sie möglicherweise nicht einmal Tags – Sie können ableiten, dass die in Assets:Equipment eingezahlten Gelder ein investiver Abfluss sind, eine Erhöhung von Liabilities:Loan ein finanzieller Zufluss ist usw. Unsere Vorlagendokumentation erklärt, wie Sie dies an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Der Schlüssel ist, dass alle Bargeldtransaktionen über identifizierbare Bargeldkonten laufen, so dass die Nettoveränderung dieser Konten zwischen zwei Daten Ihren gesamten Cashflow darstellt, den Sie dann in Kategorien aufteilen. Dieser Ansatz erfordert zwar etwas mehr Einrichtung, bietet Ihnen aber ein echtes Kapitalflussrechnungserlebnis mit den Daten von Beancount. (Hinweis: Die meisten Beancount-Benutzer stellen fest, dass die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung zusammen bereits viele cashbezogene Fragen beantworten. Wenn Sie jedoch die formelle Aufschlüsselung benötigen, bringt Sie diese Vorlage dorthin.)

Jede dieser Vorlagen steht auf Beancount.io zum Download bereit. Sie können sie als Ausgangspunkt verwenden – passen Sie die Kontonamen an oder fügen Sie Konten hinzu/entfernen Sie sie, um sie an Ihre persönlichen Finanzen oder Ihr Unternehmen anzupassen. Ziel ist es, einen soliden Kontenrahmen und eine solide Struktur zu haben, so dass die Berichterstattung weitgehend automatisch erfolgt.

Wie Sie diese Vorlagen mit Beancount verwenden

Die Verwendung der Vorlagen ist unkompliziert, auch wenn Sie bereits ein Beancount-Hauptbuch haben. Hier sind einige einfache Schritte, die Sie befolgen können:

  1. Laden Sie die Vorlagen herunter – Laden Sie die Vorlagendateien für die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und den Cashflow von unserer Website herunter (sie können als .beancount-Dateien oder Snippets in der Dokumentation bereitgestellt werden). Speichern Sie sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis oder an einem geeigneten Ort.

  2. Integrieren Sie sie in Ihr Hauptbuch – Sie haben ein paar Möglichkeiten:

  • Wenn Sie ein neues Hauptbuch beginnen: Sie können einfach mit dem Inhalt der Vorlage beginnen. Kopieren Sie die Konten aus den Vorlagen in Ihre Hauptdatei .beancount. Stellen Sie sicher, dass Sie für jedes Konto eine open-Direktive haben (wie in den obigen Beispielen) mit einem geeigneten Startdatum und einer Währung. Dadurch wird Ihr Kontenrahmen festgelegt.
  • Wenn Sie ein bestehendes Hauptbuch haben: Vergleichen Sie die Konten in der Vorlage mit Ihren aktuellen Konten. Möglicherweise haben Sie bereits ähnliche Konten (z. B. verwenden Sie möglicherweise bereits Income:Sales oder Assets:Bank:Checking). In diesem Fall müssen Sie diese nicht duplizieren – stellen Sie einfach sicher, dass Ihre Konten der Standardkategorisierung (Assets/Liabilities/Equity/Income/Expenses) folgen. Wenn die Vorlage Konten enthält, die Sie noch nicht erfassen (z. B. Equity:RetainedEarnings), können Sie eine open-Direktive für dieses Konto hinzufügen, wenn Sie es verwenden möchten. Sie können auch alle nützlichen Tags oder Konventionen (insbesondere für den Cashflow) in Ihren Transaktionserfassungsprozess übernehmen.
  • Verwenden von Includes: Beancount ermöglicht das Einbinden einer Datei aus einer anderen. Wenn Sie Ihre Kontendefinitionen getrennt halten möchten, können Sie alle open-Direktiven aus den Vorlagen in eine Datei wie chart_of_accounts.beancount einfügen und dann in Ihrer Hauptdatei eine Zeile hinzufügen: include "chart_of_accounts.beancount". Auf diese Weise erhalten Sie eine saubere Trennung zwischen Ihrem Kontenschema und Ihren Transaktionen. Es liegt an Ihnen – die Berichte funktionieren, solange die Konten vorhanden sind und einer sinnvollen Hierarchie folgen.
  1. Fügen Sie Ihre Daten hinzu – Die Vorlagen selbst enthalten nur Kontendefinitionen (und einige Abfragebeispiele). Um aussagekräftige Berichte zu erhalten, müssen Sie Ihre eigenen Transaktionen hinzufügen. Achten Sie bei der Erfassung von Einnahmen und Ausgaben darauf, die Einnahmen-/Ausgabenkonten für diese Einträge zu verwenden. Verwenden Sie bei der Erfassung von Vermögenskäufen, Krediten usw. die Vermögens- und Schuldenkonten aus der Bilanzvorlage. Wenn Sie der Vorlagenstruktur folgen, befindet sich alles bereits in der richtigen Kategorie. Wenn Sie beispielsweise 2025-08-01 * "Client Project X" Income:Freelance 5000 USD, Expenses:Subcontractor 2000 USD erfassen, wird dies automatisch in Ihre Gewinn- und Verlustrechnung einfließen (Erhöhung von Income:Freelance und Expenses:Subcontractor). Wenn Sie 2025-08-15 * "Bought new laptop" Assets:Equipment 1500 USD, Assets:Cash:Checking -1500 USD erfassen, spiegelt sich dies in Ihrer Bilanz wider (Equipment steigt, Cash sinkt) und zählt, wenn es mit #investing gekennzeichnet ist, zu den investiven Cashflows.

  2. Generieren Sie die Berichte – Sobald Ihre Konten und Transaktionen vorhanden sind, können Sie die Finanzberichte nach Belieben erstellen:

  • Wenn Sie eine Weboberfläche bevorzugen, führen Sie einfach Fava aus. Zum Beispiel: fava my_ledger.beancount. Navigieren Sie in der Browseroberfläche von Fava zur Seite Gewinn- und Verlustrechnung, um eine GuV für das laufende Jahr anzuzeigen (Sie können den Zeitfilter für andere Zeiträume anpassen), oder zur Seite Bilanz für eine Momentaufnahme des Nettovermögens. Die Berichte werden unter Verwendung der Konten aus Ihrem Hauptbuch angezeigt (die in den Vorlagen eingerichtet wurden). Fava erstellt automatisch eine Gewinn- und Verlustrechnung und eine Bilanz aus Ihrer Beancount-Datei – keine weitere Konfiguration erforderlich. (Wenn Sie die Cashflow-Kennzeichnung eingerichtet haben, können Sie die Seite Abfrage von Fava verwenden, um die in der Vorlage enthaltenen Cashflow-Abfragen auszuführen und die Ergebnisse in Ihrem Browser anzuzeigen.)
  • Wenn Sie die Befehlszeile oder exportierbare Dateien bevorzugen, können Sie die integrierten Berichtsfunktionen von Beancount verwenden. Führen Sie beispielsweise bean-report my_ledger.beancount income aus, um eine Gewinn- und Verlustrechnung (Gewinn und Verlust) in der Konsole auszugeben, oder bean-report my_ledger.beancount balsheet > balance_sheet.html, um eine HTML-Datei Ihrer Bilanz zu erstellen. Es gibt verschiedene Berichtsnamen (income, balsheet usw.), die diesen Auswertungen entsprechen. Beachten Sie, dass es in Beancount v2 diese Text-/HTML-Berichte zwar gibt, aber viele Benutzer sich jetzt auf die ansprechendere Darstellung von Fava verlassen. Dennoch ist es gut zu wissen, dass Sie die Ausgabe bei Bedarf skripten können (z. B. um ein PDF einer Gewinn- und Verlustrechnung für einen Investor zu erstellen). Die Vorlagen stellen sicher, dass diese Berichte, ob über Fava oder bean-report, die Zahlen unter jeder Überschrift korrekt organisieren.
  1. Passen Sie sie nach Bedarf an – Sie können die Vorlagen gerne anpassen. Fügen Sie neue Konten hinzu, wenn Sie zusätzliche Einnahmequellen oder Ausgabenkategorien haben (z. B. möchten Sie möglicherweise Expenses:Marketing und Expenses:Travel aufschlüsseln). Die Vorlagen sind nur ein Ausgangspunkt – jedes Unternehmen ist einzigartig, und Sie sollten Ihren Kontenrahmen auf das zuschneiden, was für Sie sinnvoll ist. Die Stärke von Beancount liegt darin, dass es flexibel ist und Sie die Struktur kontrollieren, nicht eine Einheitssoftware. Denken Sie daran: Wenn Sie ein Konto der obersten Ebene außerhalb von Assets/Liabilities/Equity/Income/Expenses hinzufügen, wird es nicht automatisch in den Standardauswertungen angezeigt (da diese fünf Kategorien die Struktur der Finanzberichte definieren). Die meisten Leute halten sich an die fünf Kategorien (oder ihre lokalisierten Entsprechungen), die auch in unseren Vorlagen verwendet werden.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, integrieren Sie die Vorlagen in Ihr Beancount-Hauptbuch und sind bereit, bei Bedarf professionelle Finanzberichte zu erstellen.

Tipps und Tools zur Visualisierung von Berichten

Die Daten und Konten zu haben, ist die halbe Miete – die Informationen klar darzustellen, ist die andere Hälfte. Hier sind einige Tipps und Tools, um das Beste aus Ihrer neuen Finanzberichterstattung in Beancount herauszuholen:

  • Verwenden Sie Fava für interaktive Berichte: Wie bereits erwähnt, ist Fava die Go-to-Weboberfläche für Beancount. Sie zeigt nicht nur die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz an, sondern fügt auch Diagramme und Interaktivität hinzu. So kann Fava beispielsweise Ihre Gewinn- und Verlustrechnung als Diagramm (z. B. als Treemap oder Balkendiagramm) darstellen, um zu visualisieren, wie jede Ausgabenkategorie zu den Gesamtausgaben beiträgt. Sie können in der Gewinn- und Verlustrechnung oder in der Bilanz auf ein bestimmtes Konto klicken, um die Transaktionen hinter dieser Zahl aufzuschlüsseln. Sie können den Zeitraum auch mit wenigen Klicks anpassen – zeigen Sie Ihre Gewinn- und Verlustrechnung seit Jahresbeginn oder für das letzte Quartal oder einen beliebigen benutzerdefinierten Zeitraum an. Die Bilanz kann zu jedem beliebigen Datum angezeigt werden. Dies ist unglaublich nützlich für die Analyse: In einem Moment betrachten Sie das gesamte Jahr, im nächsten filtern Sie nach einem einzelnen Monat oder einem bestimmten Projekt-Tag, und die Berichte werden sofort aktualisiert. Fava verwandelt Ihr Klartext-Hauptbuch im Wesentlichen in ein vollständiges Dashboard ohne zusätzliche Programmierung. Es unterstützt sogar mehrspaltige Layouts und verfügt über einen Dunkelmodus für mehr Komfort. Wenn Sie es noch nicht ausprobiert haben, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Fava zu einem unverzichtbaren Werkzeug für das Verständnis Ihrer Finanzen wird.

  • Nutzen Sie Filter und Abfragen: Nutzen Sie innerhalb von Fava die Filterleiste. Nehmen wir an, Sie möchten eine Gewinn- und Verlustrechnung nur für Ihren Freelancing-Teil des Unternehmens sehen – wenn Sie Ihre Konten so strukturiert haben, dass diese Einnahmen und Ausgaben unter bestimmten Unterkonten (oder entsprechend getaggt) geführt werden, können Sie nach diesem Konto oder Tag filtern, und Fava zeigt Ihnen eine gefilterte Gewinn- und Verlustrechnung an. Ebenso können Sie einmalige, außergewöhnliche Posten herausfiltern, um die Auswirkungen auf Ihren Gewinn zu sehen. Die Möglichkeit, die Daten im Handumdrehen zu zerlegen und aufzuteilen, bedeutet, dass Sie nicht für jede kleine Analyse nach Excel exportieren müssen; vieles kann in Fava selbst erledigt werden. Die Abfrageseite in Fava ist ebenfalls leistungsstark: Sie können beliebige Beancount-Abfragen (mit einer SQL-ähnlichen Syntax) ausführen, um benutzerdefinierte Mini-Berichte zu erstellen. So können Sie beispielsweise eine schnelle Tabelle der Ausgaben nach Zahlungsempfänger oder, wie bereits erwähnt, eine benutzerdefinierte Cashflow-Aufschlüsselung für einen bestimmten Zeitraum erstellen. Dies ist ideal für fortgeschrittene Benutzer – im Wesentlichen wird Ihr Hauptbuch zu einer Datenbank, die Sie nach Antworten abfragen können.

  • Berichte exportieren und freigeben: Wenn Sie Ihre Finanzberichte mit jemandem teilen müssen, der Beancount nicht verwendet, haben Sie Optionen. In Fava können Sie zu "Berichte" gehen und einfach als CSV oder Excel exportieren für jede der Tabellen (es gibt eine Option zum Herunterladen von Abfrageergebnissen). Sie können auch aus Ihrem Browser als PDF drucken, um einen schön formatierten Bericht zu erhalten (das von Fava erstellte HTML ist in der Regel druckfreundlich). Einige Benutzer erstellen einen HTML-Snapshot der Berichte von Fava und senden diesen an ihren Buchhalter oder Kollegen. Da die Daten immer aus Ihrem Text-Hauptbuch abgeleitet werden, können Sie aktualisierte Berichte jederzeit neu erstellen und exportieren. Wenn Sie die Befehlszeile bevorzugen, kann bean-report (wie bereits erwähnt) HTML oder CSV direkt ausgeben, die Sie skripten können, um sie regelmäßig per E-Mail zu versenden oder zu archivieren. Es gibt auch Community-Skripte (eines wird auf der Beancount-Mailingliste erwähnt), die alle drei Auswertungen in einem einzigen PDF für eine Ausgabe im Stil eines "Jahresberichts" zusammenstellen – mit den Vorlagen und den Daten von Beancount können Sie diese für ausgefeilte Präsentationen nutzen.

  • Andere Visualisierungstools: Während Fava das primäre Tool ist, sollten Sie bedenken, dass Ihre Daten nicht eingeschlossen sind – es ist Klartext. Wenn Sie Tabellenkalkulationen lieben oder ein bevorzugtes BI-Tool (wie Tableau, PowerBI usw.) haben, können Sie Daten jederzeit aus Beancount exportieren und diese verwenden. Einige Benutzer laden beispielsweise regelmäßig Transaktionen in CSV hoch und verwenden Python oder R, um benutzerdefinierte Diagramme zu erstellen, die über das hinausgehen, was Fava bietet. Es gibt sogar Integrationspotenzial mit Plattformen wie Grafana oder Metabase für Echtzeit-Dashboards. Für die meisten Anwendungsfälle reichen die in Fava integrierten Visualisierungen (Nettovermögensdiagramme, Balkendiagramme für Einnahmen und Ausgaben, Kreisdiagramme für Ausgaben usw.) jedoch mehr als aus. Es wird empfohlen, mit Fava zu beginnen, da es die meisten Bedürfnisse "out-of-the-box" abdeckt. Wenn Sie sicherer werden, können Sie diese anderen Tools nutzen, wenn Sie eine spezielle Analyse benötigen. Das Fazit ist, dass Ihre Finanzdaten Ihnen gehören – Sie können sie auf jede beliebige Weise visualisieren und sind nie an ein einzelnes Ausgabeformat gebunden.

  • Bleiben Sie konsistent und überprüfen Sie: Ein Tipp bei der Verwendung von Vorlagen – achten Sie auf Konsistenz bei der Verwendung von Konten und Tags. Wenn Sie plötzlich anfangen, persönliche Ausgaben in ein Geschäftsausgabenkonto zu mischen, das Ihre Gewinn- und Verlustrechnung speist, könnte dies die Verhältnisse trüben. Es ist in Ordnung, wenn Ihr Hauptbuch sowohl persönliche als auch geschäftliche Finanzen enthält (Beancount kann das verarbeiten), aber Sie sollten separate Kontenhierarchien verwenden (z. B. Expenses:Business:... vs. Expenses:Personal: ...), damit Sie bei Bedarf separat darüber berichten können. Nutzen Sie außerdem die Bilanzbestätigungen von Beancount und Befehle wie bean-check, um sicherzustellen, dass Ihre Bücher korrekt sind. Nichts ist beruhigender, als "Keine Fehler" zu sehen und zu wissen, dass Ihre Bilanz bis auf den Cent genau ist. Wenn etwas in einem Bericht nicht richtig aussieht, überprüfen Sie Ihre Einträge – vielleicht wurde eine Transaktion falsch kategorisiert. Die Vorlagen sind so konzipiert, dass Setup-Fehler minimiert werden (indem Sie die richtige Kontostruktur erhalten), so dass Ihre Berichte korrekt sein sollten, wenn Sie sich an sie halten. Und wenn Sie jemals Hilfe benötigen, ist die Beancount-Community (Mailinglisten, Foren, Slack usw.) sehr freundlich – Sie können um Rat fragen, wie Sie ein bestimmtes Szenario darstellen oder einen Bericht überprüfen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Fava in Verbindung mit diesen Vorlagen Ihre Klartext-Buchhaltungsdaten in ein umfassendes Dashboard verwandelt. Sie erhalten das Beste aus beiden Welten: die Flexibilität und Transparenz eines Text-Hauptbuchs und die Lesbarkeit von ausgefeilten Finanzberichten und Diagrammen. Egal, ob Sie einen Blick auf eine Bilanz werfen, um Ihr aktuelles Nettovermögen zu überprüfen, oder eine Gewinn- und Verlustrechnung aufschlüsseln, um zu analysieren, welche Ausgaben gestiegen sind, die Tools helfen Ihnen, die Geschichte hinter den Zahlen klar und überzeugend zu erzählen.

Abschließende Gedanken und Ermutigung

Finanzberichterstattung muss nicht großen Unternehmen oder ausgefallenen Buchhaltungsabteilungen vorbehalten sein. Mit Beancount und diesen Vorlagen kann jeder professionell aussehende Finanzberichte erstellen und seine Finanzen besser verstehen. Sie haben sich für einen Open-Source-Plaintext-Ansatz für die Buchhaltung entschieden – das bedeutet, dass Sie Ihre Daten besitzen und sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Diese gebrauchsfertigen Vorlagen sollen Ihnen einen Vorsprung verschaffen, indem sie bewährte Buchhaltungsformate auf Ihr Beancount-Hauptbuch anwenden.

Wir empfehlen Ihnen, diese Vorlagen zu nehmen und sie zu Ihren eigenen zu machen. Optimieren Sie die Kontonamen, fügen Sie Details hinzu, die für Sie wichtig sind, und scheuen Sie sich nicht, sie zu erweitern, wenn Ihr Unternehmen oder Ihre persönlichen Finanzen wachsen. Im Laufe der Zeit werden Sie einen benutzerdefinierten Kontenrahmen entwickeln, der perfekt zu Ihrem Leben passt und gleichzeitig die Standard-Berichtspraktiken einhält. Wenn Sie Fava öffnen und Ihre Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung sehen, vergessen Sie vielleicht fast, dass die Quelle eine einfache Textdatei ist – aber diese Transparenz und Kontrolle macht Beancount so leistungsstark.

Denken Sie daran, dass das Ziel der Buchhaltung darin besteht, Sie als Entscheidungsträger zu informieren und zu stärken. Indem Sie regelmäßig Ihre Einnahmen, Ausgaben, Vermögenswerte, Schulden und Cashflows überprüfen, gewinnen Sie Einblicke, die Ihnen helfen, besser zu budgetieren, intelligenter zu investieren und nachts ruhiger zu schlafen, da Sie genau wissen, wo Sie stehen. Und da alles automatisiert ist (keine manuelle Tabellenkalkulation oder mühsame QuickBooks-Klicks), können Sie Ihre Bücher in wenigen Minuten aktualisieren und jederzeit aktuelle Berichte erhalten – sei es für monatliche Überprüfungen oder Jahresendüberprüfungen.

Wir hoffen, dass diese Vorlagen und Tipps Sie auf den Weg zu einer schmerzlosen Finanzberichterstattung bringen. Mit ein wenig Übung werden Sie feststellen, dass die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung oder einer Cashflow-Auswertung in Beancount so einfach ist wie das Schreiben einiger Transaktionen und das Klicken auf Aktualisieren. Also los – laden Sie die Vorlagen herunter, starten Sie Fava und genießen Sie das Vertrauen, Ihre Finanzen im Griff zu haben. Viel Spaß beim Bean-Counting!

Quellen:

  1. Investopedia – Financial Statements: List of Types and How to Read Them
  2. TD Bank – 4 Financial Statements to Manage Small Business Finances
  3. Beancount-Dokumentation – Account Naming Conventions (Fünf Kontenkategorien)
  4. Beancount-Dokumentation – Closing the books done by software (no manual year-end)
  5. Beancount-Tutorial – Generating Reports (Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz über bean-report)
  6. Beancount Ecosystem Analysis – (Bean-report vs. Fava, Favas Berichte out-of-the-box)
  7. Beancount & Fava Guide – (Fava-Funktionen: interaktive Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Abfrage usw.)
  8. Beancount & Fava Guide – (Kapitalflussrechnung über benutzerdefinierte Abfrage/Tagging)
  9. Beancount & Fava Guide – (Visualisierung: Treemaps, Filterung, Echtzeit-Updates)
  10. Gary Peck (Beancount-Community) – Common Reports Script discussion (Hinweise zur Kategorisierung des Cashflows)