Zum Hauptinhalt springen

3 Beiträge mit „double-entry accounting“ markiert

Alle Tags anzeigen

Steuern in Beancount erfassen (der pragmatische Weg)

· 8 Minuten Lesezeit
Mike Thrift
Mike Thrift
Marketing Manager

Steuern können im Bereich der persönlichen Finanzen wie ein besonderes, kompliziertes Ungeheuer wirken. Aber was, wenn sie das nicht wären? Was, wenn Sie sie wie jeden anderen Geldfluss in Ihrem Hauptbuch behandeln könnten? Gute Neuigkeiten: Das können Sie. Indem Sie Steuern als einfache Wertbewegungen behandeln, bleibt Ihr Beancount‑Hauptbuch sauber, leicht abfragbar und – am wichtigsten – verständlich.

Im Folgenden finden Sie ein praktisches, unkompliziertes Muster, das Sie in eine persönliche oder kleine Unternehmens‑Beancount‑Datei einfügen können. Es ist ein simples System zur Handhabung von Gehaltsabrechnungen, Steuerzahlungen und sogar den lästigen Rückerstattungen, die ins neue Jahr übergehen. Wir zeigen Ihnen die notwendigen Konten, gehen anhand von Praxisbeispielen durch und präsentieren die genauen Abfragen, die Sie ausführen müssen, um die gewünschten Antworten zu erhalten.

2025-08-25-recording-taxes-in-beancount


Die Kernprinzipien

Bevor wir in den Code eintauchen, einigen wir uns auf ein paar einfache Regeln. Diese Prinzipien halten die Dinge logisch und verhindern zukünftige Kopfschmerzen.

  • Trennen Sie „was es ist“ von „wann das Geld fließt“. 🗓️
    Das ist das wichtigste Konzept. Eine Steueraufwendung gehört zu dem Jahr, in dem Sie das Einkommen erzielt haben (z. B. 2024), selbst wenn Sie die Rechnung bei der IRS im April 2025 begleichen. Wenn Sie den Zeitpunkt der Aufwendung nicht vom Zeitpunkt der Zahlung trennen, werden Ihre Jahres‑zu‑Jahres‑Berichte unübersichtlich und irreführend.

  • Halten Sie Ihre Kontenhierarchie langweilig und einfach. 📁
    Benennen Sie Ihre Konten klar nach dem Typ der Steuer (z. B. IncomeTax, SocialSecurity). Das macht Ihre Abfragen unglaublich einfach. Überladen Sie Kontonamen nicht mit Lieferantennamen oder Formularnummern wie „W‑2“ oder „1099“; verwenden Sie stattdessen Metadaten und Tags für diese Details.

  • Nutzen Sie die Periodenabgrenzung für Jahresend‑Anpassungen. ⚖️
    Auch für ein persönliches Hauptbuch ist ein einfacher Perioden‑Eintrag zum Jahresende der sauberste Weg, um genaue Berichte zu erhalten. Das bedeutet, eine Aufwendung oder Rückerstattung im richtigen Jahr zu erfassen, selbst wenn das Geld erst im nächsten Jahr fließt. Ein kleiner zusätzlicher Schritt, der Ihnen später geistige Akrobatik erspart.

  • Schreiben Sie für Ihr zukünftiges Ich. 🧠
    Ihr Ziel ist Klarheit. Fügen Sie nur dann zusätzliche Details wie das Steuerjahr zu einem Kontonamen hinzu, wenn es Ihre Abfragen wirklich erleichtert. Vermeiden Sie es, jedes Jahr ein neues Set von Konten zu erstellen (Expenses:Taxes:2024:Federal, Expenses:Taxes:2025:Federal usw.), es sei denn, Sie haben einen zwingenden Grund. Eine flache Struktur ist oft leichter zu verwalten.


Ein minimales Kontenskelett

Hier ein einfacher Satz von Konten, mit dem Sie starten können. Diese Struktur ist US‑zentriert, lässt sich aber leicht an das Steuersystem Ihres Landes anpassen. Fügen Sie einfach diese open‑Direktiven in Ihre Beancount‑Datei ein.

; --- US Federal Income & Payroll Taxes ---
; For money withheld from your paycheck
2024-01-01 open Expenses:Taxes:Federal:IncomeTax:Withheld USD
; For estimated payments or tax-day bills you pay directly
2024-01-01 open Expenses:Taxes:Federal:IncomeTax:Payments USD
; For tax refunds you receive
2024-01-01 open Expenses:Taxes:Federal:IncomeTax:Refunds USD

; Your FICA contributions
2024-01-01 open Expenses:Taxes:Federal:SocialSecurity USD
2024-01-01 open Expenses:Taxes:Federal:Medicare USD

; --- Other Common Taxes ---
; For sales/use taxes you pay on purchases
2024-01-01 open Expenses:Taxes:Sales USD

; --- Accounts for Year-End Adjustments (Optional but Recommended!) ---
; A temporary holding account for taxes you owe but haven't paid yet
2024-01-01 open Liabilities:AccruedTaxes:Federal:Income USD
; A temporary holding account for a refund you're owed but haven't received
2024-01-01 open Assets:Tax:Receivable USD

Dieses Setup trennt einbehaltene Steuern von direkten Zahlungen und Rückerstattungen, sodass Sie sofort sehen, wohin Ihr Geld geflossen ist. Die Liabilities‑ und Assets‑Konten sind unser Geheimwaffe, um Jahresend‑Berichte exakt zu halten.


Beispiel 1: Die Gehaltsabrechnung

Buchen Sie eine typische Gehaltsabrechnung, bei der Steuern automatisch einbehalten werden. Der Schlüssel ist, zuerst das Bruttogehalt zu erfassen und dann zu zeigen, wie es zwischen Steuern und dem tatsächlich auf Ihrem Konto gelandeten Betrag aufgeteilt wird.

2025-07-15 * "Employer Inc." "Salary for first half of July"
Income:Work:Salary -6,000.00 USD
Expenses:Taxes:Federal:IncomeTax:Withheld 1,200.00 USD
Expenses:Taxes:Federal:SocialSecurity 372.00 USD
Expenses:Taxes:Federal:Medicare 87.00 USD
Assets:Cash:Checking 4,341.00 USD

Diese einzelne Buchung erzählt die ganze Geschichte:

  • Sie haben 6.000 $ Bruttoeinkommen erzielt.
  • 1.200 $ davon wurden an die IRS für die Bundes‑Einkommensteuer abgeführt.
  • 372 gingenandieSozialversicherungund87gingen an die Sozialversicherung und 87 an Medicare.
  • Die restlichen 4.341 $ sind Ihr Nettogehalt.

Pro‑Tipp: Sie können Metadaten aus Ihrem Gehaltsabrechnungsbeleg (z. B. pay_period_end: "2025-07-15") an die Buchung anhängen, um eine einfache Prüfspur zu erhalten.


Beispiel 2: Ihre Steuererklärung einreichen (das jahrübergreifende Problem)

Hier das Szenario, das viele Menschen verwirrt: Es ist April 2025 und Sie reichen Ihre Steuererklärung für 2024 ein. Nach allen Einbehaltungen stellen Sie fest, dass Sie noch 3.000 $ nachzahlen müssen.

Wie buchen Sie das? Die Aufwendung soll zu 2024 gehören, die Zahlung erfolgt erst 2025. Es gibt zwei ausgezeichnete Vorgehensweisen.

Option A: Manuelle zweistufige Periodenabgrenzung

Diese Methode ist reines Beancount, keine Plugins nötig. Ein klarer, zweistufiger Prozess.

Schritt 1: Erkennen Sie die Ausgabe am Ende des Steuerjahres.

Am letzten Tag von 2024 erstellen Sie einen „True‑Up“-Eintrag. Es fließt noch kein Geld; Sie erfassen lediglich die Aufwendung und parken sie in einem temporären Passivkonto.

2024-12-31 * "Federal income tax true-up for 2024"
Expenses:Taxes:Federal:IncomeTax:Payments 3,000.00 USD
Liabilities:AccruedTaxes:Federal:Income -3,000.00 USD

Jetzt erscheint die 3.000 $‑Aufwendung korrekt in Ihrer Gewinn‑ und Verlustrechnung für 2024.

Schritt 2: Buchen Sie die Zahlung, wenn sie erfolgt.

Im April 2025, wenn Sie das Geld an die IRS überweisen, räumen Sie die Verbindlichkeit aus.

2025-04-15 * "IRS" "Payment for 2024 tax return"
Liabilities:AccruedTaxes:Federal:Income 3,000.00 USD
Assets:Cash:Checking -3,000.00 USD

Ihre Berichte für 2024 sind korrekt, und Ihr Cashflow für 2025 stimmt ebenfalls. Perfekt! Dieses Muster funktioniert umgekehrt für eine Rückerstattung – verwenden Sie dafür Assets:Tax:Receivable anstelle des Passivkontos.

Option B: Automatisieren mit einem Plugin

Wenn Sie die Zahlung in einer einzigen Buchung halten wollen, kann das Community‑Plugin beancount_reds_plugins.effective_date helfen. Es erlaubt, einem einzelnen Buchungs‑Posten ein anderes „effective_date“ zuzuweisen.

Plugin zuerst aktivieren:

plugin "beancount_reds_plugins.effective_date"

Dann können Sie eine einzige Buchung schreiben; das Plugin teilt sie im Hintergrund auf.

; One entry; the plugin handles the rest
2025-04-15 * "IRS" "Payment for 2024 tax return"
Assets:Cash:Checking -3,000.00 USD
Expenses:Taxes:Federal:IncomeTax:Payments 3,000.00 USD
effective_date: 2024-12-31

Hier wird der Geldabfluss am 15. April 2025 erfasst, die Aufwendung jedoch rückwirkend auf den 31. Dezember 2024 angewendet. Das Ergebnis ist dasselbe wie bei Option A, nur mit einem anderen Workflow.


Was ist mit der Umsatzsteuer?

Für die meisten privaten Hauptbücher ist die Umsatzsteuer simpel. Wenn Sie sie nicht zurückfordern, splitten Sie sie einfach als eigene Ausgabe beim Kauf.

2025-07-19 * "Local Grocery Store"
Expenses:Groceries 12.32 USD
Expenses:Taxes:Sales 1.28 USD
Assets:Cash:Checking -13.60 USD

Damit können Sie leicht nachverfolgen, wie viel Sie im Laufe des Jahres an Umsatzsteuer ausgeben. Wenn Sie ein Unternehmen mit Mehrwertsteuer führen, würden Sie ein formelleres System mit Verbindlichkeiten‑ und Forderungskonten nutzen – das Prinzip bleibt jedoch gleich.


Abfragen, die Sie tatsächlich ausführen werden

Der ganze Sinn dieser Struktur ist, Antworten mühelos zu erhalten. Hier ein paar BQL‑Abfragen, um Ihr Steuerbild zu sehen.

1. Wie hoch war meine gesamte Bundes‑Einkommensteuer für 2024?

SELECT cost(sum(position))
WHERE account "Expenses:Taxes:Federal:IncomeTax"
AND date >= 2024-01-01 AND date < 2025-01-01;

2. Wie setzt sich dieser Betrag zwischen Einbehaltungen, Zahlungen und Rückerstattungen zusammen?

SELECT account, cost(sum(position))
WHERE account "Expenses:Taxes:Federal:IncomeTax"
AND date >= 2024-01-01 AND date < 2025-01-01
GROUP BY account
ORDER BY account;

3. Habe ich noch ausstehende Steuerverbindlichkeiten oder -forderungen? (Praktisch, um Ihre Arbeit zu prüfen!)

SELECT account, units(sum(position))
WHERE account "Liabilities:AccruedTaxes" OR account "Assets:Tax"
GROUP BY account
ORDER BY account;

Wenn diese Abfrage nicht‑null‑Bilanzen liefert, haben Sie noch nicht ausgeglichene Perioden‑Posten.


Schnell‑FAQ

  • Brauche ich wirklich Jahres‑spezifische Konten wie Expenses:Taxes:2024?
    Wahrscheinlich nicht. Die Perioden‑Methode (oder das Plugin) hält eine flache Kontenstruktur sauber und lesbar. Erstellen Sie Jahres‑Konten nur, wenn Sie damit Ihre spezifischen Abfragen deutlich vereinfachen.

  • Kann Beancount meine Steuern für mich berechnen?
    Nicht direkt, aber es kann die Daten dafür vorbereiten. Fortgeschrittene Nutzer schreiben Skripte, die BQL‑Ergebnisse in Steuer‑Berechnungs‑Software pipen – praktisch für Schätzungen im Jahresverlauf.

  • Ist das steuerliche Beratung?
    Nein. Dies ist ein Buchhaltungs‑Muster zur Datenorganisation. Die Buchführung ist solide, aber für individuelle steuerliche Fragen sollten Sie stets einen Steuerberater konsultieren.


Ihre Checkliste zum Einsetzen

Bereit loszulegen?

  1. Fügen Sie das Kontenskelett in Ihre Beancount‑Datei ein (und passen Sie die Namen an Ihr Land an).
  2. Buchen Sie Gehaltsabrechnungen, indem Sie zuerst das Bruttogehalt erfassen und dann die Steuer‑Posten aufteilen.
  3. Am Jahresende periodisieren Sie etwaige Nachzahlungen oder Rückerstattungen über ein Passiv‑ bzw. Aktivkonto (oder nutzen Sie das effective_date‑Plugin).
  4. Verfolgen Sie Rückerstattungen als Forderungen und räumen Sie sie aus, sobald das Geld eingeht.
  5. Führen Sie die oben genannten BQL‑Abfragen aus, um Ihre Summen vor der Abgabe zu prüfen.

Halten Sie es langweilig, halten Sie es konsistent – dann wird die Steuerzeit endlich nur noch ein weiterer Teil Ihrer Finanzgeschichte, kein ungelöstes Rätsel.

Beancount.io vs. Traditionelle Buchhaltungssoftware: Welche passt am besten zu Ihnen?

· 7 Minuten Lesezeit
Mike Thrift
Mike Thrift
Marketing Manager

Seit Jahrzehnten wird die Welt der Geschäftsbuchhaltung von bekannten, geschlossenen, GUI-basierten Systemen wie QuickBooks, Xero und FreshBooks dominiert. Sie haben den Standard gesetzt und bieten Benutzerfreundlichkeit und visuelle Workflows, die auf nicht-technische Benutzer zugeschnitten sind. Aber für Entwickler, Power-User und alle, die Wert auf absolute Transparenz und Kontrolle legen, hat sich ein radikal anderer Ansatz herauskristallisiert: Beancount.io.

Dieser Artikel bietet einen direkten Vergleich von Beancount.io mit traditioneller Buchhaltungssoftware. Wir werden die wichtigsten Unterschiede in Philosophie, Flexibilität, Kosten und langfristiger Wartbarkeit aufschlüsseln, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches System wirklich Ihren Bedürfnissen entspricht.

2025-08-08-beancount-io-vs-traditionelle-buchhaltungssoftware

1. Philosophie und Workflow

Der grundlegendste Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen liegt in ihrer Kernphilosophie.

Beancount.io Beancount.io basiert auf der Philosophie der Plain-Text-Buchhaltung. Im Kern ist jede einzelne Finanztransaktion ein Eintrag in einer einfachen Textdatei. Dieses "Accounting as Code"-Modell priorisiert menschenlesbare, versionskontrollierbare Aufzeichnungen. Ihre Finanzdaten befinden sich in einem zeitlosen, offenen Format, das Sie vollständig besitzen – es kann niemals von einem Anbieter gesperrt werden. Dieser Workflow ist für Benutzer konzipiert, die mit Code-Editoren, Versionskontrollsystemen wie Git und Befehlszeilentools vertraut sind.

Traditionelle Software Traditionelle Buchhaltungsplattformen sind GUI-basiert und formulargesteuert. Sie geben Daten mithilfe von Assistenten, Dropdown-Menüs und visuellen Formularen ein. Dieser Ansatz priorisiert Unmittelbarkeit und Zugänglichkeit, wodurch nicht-technische Benutzer ohne steile Lernkurve schnell einsteigen können. Ihre Daten werden jedoch in einem proprietären Format oder einer Cloud-Datenbank gespeichert, was oft komplexe Export- und Importverfahren erfordert, wenn Sie sich jemals für die Migration zu einem anderen Dienst entscheiden.

Fazit: Wenn Sie Wert auf volle Kontrolle, Datenbesitz, Transparenz und Automatisierung legen, ist Beancount.io der klare Gewinner. Wenn Sie eine "Click-and-Go"-Oberfläche mit minimaler Lernkurve benötigen, wird sich traditionelle Software natürlicher anfühlen.

2. Flexibilität und Anpassung

Wie gut kann sich die Software an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen?

Beancount.io Die 100%ige Skriptierbarkeit ist die Superkraft von Beancount.io. Es lässt sich nahtlos in Python integrieren, sodass Sie eine Verbindung zu jeder API herstellen, das Abrufen von Daten aus Bank-Feeds automatisieren, Transaktionen anhand komplexer Regeln programmgesteuert taggen und benutzerdefinierte Berichte erstellen können, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Fähigkeit zur Erweiterung und Anpassung ist praktisch unbegrenzt, frei von jeglichen vom Anbieter auferlegten Einschränkungen.

Traditionelle Software Diese Plattformen bieten eine kuratierte Auswahl an Integrationen mit gängigen Tools wie PayPal, Stripe und verschiedenen Lohn- und Gehaltsabrechnungsdiensten. Obwohl dies bequem ist, arbeiten Sie innerhalb des "Walled Garden" des Anbieters. Die Anpassung ist auf das beschränkt, was die Plattform zulässt, und erweiterte Berichterstattung oder Automatisierung erfordert oft ein Upgrade auf einen höherwertigen Plan oder den Kauf von Add-ons von Drittanbietern. Sie können mit deren APIs arbeiten, sind aber immer an die Regeln und Ratenbegrenzungen ihres Ökosystems gebunden.

Fazit: Beancount.io bietet unübertroffene Flexibilität für Entwickler und technische Benutzer. Traditionelle Tools eignen sich besser für Standard-Plug-and-Play-Workflows mit gängigen Geschäftsanwendungen.

3. Zusammenarbeit und Transparenz

Wie Sie mit anderen zusammenarbeiten und Ihre Aufzeichnungen prüfen, unterscheidet sich erheblich.

Beancount.io Die Zusammenarbeit bei Beancount.io wird über Git verwaltet. Dadurch wird jede Änderung an Ihrem Finanzbuch vollständig transparent und überprüfbar. Sie können sehen, wer was, wann und warum geändert hat – genau wie bei einem Code-Review-Workflow. Dies ist ideal für verteilte Teams, die bereits Tools wie GitHub oder GitLab verwenden. Darüber hinaus gibt es keine versteckten Berechnungen; jede Zahl in einem Bericht kann bis zum genauen Einzelposten in Ihrer Buchungsdatei zurückverfolgt werden, was eine vollständige Überprüfbarkeit gewährleistet.

Traditionelle Software Die Zusammenarbeit wird über integrierte Benutzerrollen und Berechtigungen abgewickelt. Sie können Ihren Buchhalter, Buchhalter oder Geschäftspartner einladen, direkt über die Weboberfläche auf die Bücher zuzugreifen. Dies ist sehr effektiv für Unternehmen, die einem traditionellen Modell der Finanzaufsicht folgen. Der Nachteil ist, dass einige interne Vorgänge, wie Steuerberechnungen oder automatisierte Saldeneinstellungen, undurchsichtige "Black Boxes" sein können, was es schwierig macht, die Logik unabhängig zu überprüfen.

Fazit: Beancount.io ist perfekt für Teams, die Wert auf granulare Überprüfbarkeit und Zusammenarbeit im Code-Stil legen. Traditionelle Systeme sind buchhalterfreundlicher für den gemeinsamen Echtzeit-GUI-Zugriff.

4. Kosten und Eigentum

Die Finanzmodelle und das Konzept des Datenbesitzes sind Welten voneinander entfernt.

Beancount.io Die Beancount-Kernsoftware ist Open-Source und kostenlos. Sie zahlen nur für die Mehrwertdienste von Beancount.io, die Hosting, intelligente Automatisierung und Premium-Funktionen umfassen. Es gibt keine Lizenzgebühren pro Benutzer, sodass Sie Ihr Team skalieren können, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Am wichtigsten ist, dass es keine Herstellerbindung gibt. Ihre Daten sind eine Sammlung von Textdateien, die Sie jederzeit und überall verschieben, bearbeiten oder speichern können.

Traditionelle Software Diese Dienste funktionieren nach einem Abonnementmodell, das in der Regel monatlich oder jährlich abgerechnet wird. Die Preise sind oft nach Funktionen gestaffelt, und es können Gebühren pro Benutzer oder pro Unternehmen anfallen, die mit Ihrem Unternehmen skalieren. Dies schafft eine Abhängigkeit; Wenn Sie die Zahlung einstellen, riskieren Sie den Verlust des Zugriffs auf Ihre Daten und die Funktionalität der Software. Diese Herstellerbindung ist ein erhebliches langfristiges Risiko.

Fazit: Beancount.io ist langfristig deutlich kostengünstiger, insbesondere für technische Teams, die Wert auf Datenhoheit legen. Traditionelle Software bietet vorhersehbare Abonnementkosten, schafft aber eine langfristige Abhängigkeit.

5. Lernkurve und Akzeptanz

Wie schnell können Sie loslegen?

Beancount.io Die Lernkurve ist unbestreitbar steiler. Die Einführung dieses Systems erfordert Vertrautheit mit textbasierter Bearbeitung, Verständnis der grundlegenden Syntax und Vertrautheit mit Tools wie Git. Die anfängliche Investition zahlt sich jedoch aus. Einmal gemeistert, ermöglicht Beancount unglaublich schnelle, wiederholbare Workflows und bietet ein viel tieferes, grundlegendes Verständnis Ihrer Finanzlage.

Traditionelle Software Diese Plattformen sind für nicht-technische Geschäftsinhaber konzipiert und bieten minimale Onboarding-Reibung. Sie können innerhalb von Minuten einsatzbereit sein, Rechnungen senden und Ausgaben kategorisieren. Das Erlernen der erweiterten Funktionen, wie z. B. das Erstellen benutzerdefinierter Berichte oder das Einrichten der Mehrfach-Entitäten-Buchhaltung, erfordert jedoch noch einen erheblichen Zeitaufwand.

Fazit: Beancount.io ist die richtige Wahl, wenn Sie bereit sind, Zeit in das Erlernen eines leistungsstarken Systems zu investieren. Traditionelle Software ist für nicht-technische Benutzer, die sofortige Ergebnisse benötigen, schneller zu starten.

Vergleich nebeneinander

FunktionBeancount.ioTraditionelle Buchhaltungssoftware
KernphilosophieBuchhaltung als Code; Plain-Text-LedgerGUI-basiert; formulargesteuert
DatenformatOffen (Plain Text)Proprietär (Datenbank)
Datenbesitz100 % benutzereigen und portabelVom Anbieter kontrolliert; potenzielle Herstellerbindung
FlexibilitätUnbegrenzt; vollständig skriptfähig mit PythonBegrenzt auf das Ökosystem und die APIs des Anbieters
ZusammenarbeitGit-basiert; transparenter ÄnderungsverlaufRollenbasierte Benutzerberechtigungen
TransparenzVollständig überprüfbar; keine versteckten BerechnungenEinige Berechnungen können undurchsichtig sein
KostenmodellOpen-Source-Kern; Zahlung für Hosting/AutomatisierungMonatliches/jährliches Abonnement (SaaS)
LernkurveSteiler für nicht-technische BenutzerNiedrig; für den Schnellstart konzipiert
Idealer BenutzerEntwickler, Power-User, DatenanalystenInhaber von KMUs, nicht-technische Teams

Wann sollte man welches wählen

Die Entscheidung hängt letztendlich von den Fähigkeiten, Prioritäten und dem Workflow Ihres Teams ab.

Wählen Sie Beancount.io, wenn Sie:

  • Ein Entwickler, Datenanalyst oder technisch versierter Power-User sind.
  • Absolute Transparenz, Kontrolle und langfristige Datenportabilität über alles schätzen.
  • Ihre Buchhaltung vollständig automatisieren und tief in Ihre benutzerdefinierten Workflows integrieren möchten.
  • Ihre Finanzunterlagen mit der gleichen Sorgfalt wie Quellcode behandeln möchten.

Wählen Sie traditionelle Buchhaltungssoftware, wenn Sie:

  • Eine visuelle Schnellstartoberfläche ohne technische Einrichtung wünschen.
  • Sofortigen, buchhalterfreundlichen Zugriff mit minimalem Schulungsaufwand benötigen.
  • Eine verwaltete, gehostete Lösung bevorzugen, bei der der Anbieter alle Aktualisierungen und die Einhaltung von Vorschriften übernimmt.
  • Ihre Integrationsanforderungen durch gängige Standard-Apps erfüllt werden.

Schlussgedanken

Beancount.io versucht nicht, ein besseres QuickBooks zu sein – es ist eine grundlegend andere Denkweise. Es repräsentiert Buchhaltung als Code. Für technische Fachleute bietet diese Veränderung den gleichen Fortschritt, den die Versionskontrolle mit Git für die Softwareentwicklung gebracht hat: vollständige Transparenz, perfekte Reproduzierbarkeit und ultimative Kontrolle.

Gleichzeitig überzeugt traditionelle Buchhaltungssoftware weiterhin durch sofort einsatzbereite Benutzerfreundlichkeit und vorgefertigte Integrationen für nicht-technische Teams. Bei der richtigen Wahl geht es nicht darum, welches insgesamt "besser" ist, sondern welches perfekt zu Ihrem Workflow, Ihren Prioritäten und dem Grad der Kontrolle passt, den Sie über Ihre Finanzdaten verlangen.

Forderungen und Verbindlichkeiten in Beancount verstehen

· 3 Minuten Lesezeit
Mike Thrift
Mike Thrift
Marketing Manager

Hallo zusammen! Im heutigen Blogbeitrag tauchen wir in die Welt von Beancount ein, einem Tool für die doppelte Buchführung, das von vielen für seine Einfachheit und Leistungsfähigkeit geschätzt wird. Genauer gesagt, werden wir über zwei Schlüsselkonzepte sprechen: Forderungen und Verbindlichkeiten.

Das Verständnis dieser Begriffe ist entscheidend, um Beancount (oder jedes andere System der doppelten Buchführung) effektiv zu nutzen. Aber keine Sorge, wenn Sie Anfänger sind – wir werden alles Schritt für Schritt aufschlüsseln!

Forderungen und Verbindlichkeiten: Die Grundlagen

2023-05-30-receiveable-and-payable

In der Buchhaltung sind „Forderungen“ und „Verbindlichkeiten“ Begriffe, die verwendet werden, um geschuldete Gelder zu verfolgen. „Forderungen“ beziehen sich auf Geld, das Ihnen andere schulden, während „Verbindlichkeiten“ sich auf Geld beziehen, das Sie anderen schulden.

Nehmen wir ein Beispiel:

  1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren): Angenommen, Sie besitzen eine Buchhandlung und ein Kunde kauft ein Buch auf Kredit. Das Geld, das er Ihnen für das Buch schuldet, ist eine Forderung.

  2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren): Stellen Sie sich andererseits vor, Sie bestellen einen neuen Satz Bücher bei einem Verlag, bezahlen diese aber nicht sofort. Das Geld, das Sie dem Verlag schulden, ist eine Verbindlichkeit.

In Beancount werden diese typischerweise über entsprechende Konten verfolgt. Der Hauptvorteil dabei ist, dass Sie jederzeit ein klares und genaues Bild Ihrer Finanzlage erhalten.

Forderungen und Verbindlichkeiten in Beancount einrichten

Die Struktur Ihrer Beancount-Datei kann so einfach oder so komplex sein, wie Sie es benötigen. Für Forderungen und Verbindlichkeiten werden Sie wahrscheinlich separate Konten unter Ihren Aktiva- und Passiva-Abschnitten erstellen wollen.

Hier ist ein einfaches Beispiel:

1970-01-01 open Assets:AccountsReceivable
1970-01-01 open Liabilities:AccountsPayable

Transaktionen verfolgen

Empfängerseite

Nachdem Sie Ihre Konten eingerichtet haben, können Sie Transaktionen verfolgen, die Forderungen und Verbindlichkeiten betreffen. Sehen wir uns ein Beispiel an:

2023-05-29 * "Sold books to customer on credit"
Assets:AccountsReceivable 100 USD
Income:BookSales -100 USD

Hier fügen Sie Ihren Forderungen 100 USD hinzu, da ein Kunde Ihnen diesen Betrag schuldet. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihre Erträge um den gleichen Betrag, um das Gleichgewicht zu wahren (da Sie das Geld noch nicht tatsächlich erhalten haben).

Wenn der Kunde schließlich bezahlt, erfassen Sie dies so:

2023-06-01 * "Received payment from customer"
Assets:Bank:Savings 100 USD
Assets:AccountsReceivable -100 USD

Zahlerseite

Das gleiche Prinzip gilt für Verbindlichkeiten, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen:

2023-05-30 * "Bought books from publisher on credit"
Liabilities:AccountsPayable 200 USD
Expenses:BookPurchases -200 USD

Und wenn Sie Ihre Schuld begleichen:

2023-06-02 * "Paid off debt to publisher"
Liabilities:AccountsPayable -200 USD
Assets:Bank:Checking 200 USD

Zusammenfassung

Forderungen und Verbindlichkeiten sind das Herzstück jedes Buchhaltungssystems. Durch deren genaue Verfolgung erhalten Sie ein umfassendes Verständnis Ihrer finanziellen Gesundheit.

Dies ist nur ein Ausgangspunkt, und Beancount ist zu viel mehr fähig. Ich hoffe, dieser Blogbeitrag hilft, diese wichtigen Konzepte zu klären. Wie immer, viel Erfolg beim Buchen!