Forderungen und Verbindlichkeiten in Beancount verstehen
Hallo zusammen! Im heutigen Blogbeitrag tauchen wir in die Welt von Beancount ein, einem Tool für die doppelte Buchführung, das von vielen für seine Einfachheit und Leistungsfähigkeit geschätzt wird. Genauer gesagt, werden wir über zwei Schlüsselkonzepte sprechen: Forderungen und Verbindlichkeiten.
Das Verständnis dieser Begriffe ist entscheidend, um Beancount (oder jedes andere System der doppelten Buchführung) effektiv zu nutzen. Aber keine Sorge, wenn Sie Anfänger sind – wir werden alles Schritt für Schritt aufschlüsseln!
Forderungen und Verbindlichkeiten: Die Grundlagen
In der Buchhaltung sind „Forderungen“ und „Verbindlichkeiten“ Begriffe, die verwendet werden, um geschuldete Gelder zu verfolgen. „Forderungen“ beziehen sich auf Geld, das Ihnen andere schulden, während „Verbindlichkeiten“ sich auf Geld beziehen, das Sie anderen schulden.
Nehmen wir ein Beispiel:
-
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren): Angenommen, Sie besitzen eine Buchhandlung und ein Kunde kauft ein Buch auf Kredit. Das Geld, das er Ihnen für das Buch schuldet, ist eine Forderung.
-
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren): Stellen Sie sich andererseits vor, Sie bestellen einen neuen Satz Bücher bei einem Verlag, bezahlen diese aber nicht sofort. Das Geld, das Sie dem Verlag schulden, ist eine Verbindlichkeit.
In Beancount werden diese typischerweise über entsprechende Konten verfolgt. Der Hauptvorteil dabei ist, dass Sie jederzeit ein klares und genaues Bild Ihrer Finanzlage erhalten.
Forderungen und Verbindlichkeiten in Beancount einrichten
Die Struktur Ihrer Beancount-Datei kann so einfach oder so komplex sein, wie Sie es benötigen. Für Forderungen und Verbindlichkeiten werden Sie wahrscheinlich separate Konten unter Ihren Aktiva- und Passiva-Abschnitten erstellen wollen.
Hier ist ein einfaches Beispiel:
1970-01-01 open Assets:AccountsReceivable
1970-01-01 open Liabilities:AccountsPayable
Transaktionen verfolgen
Empfängerseite
Nachdem Sie Ihre Konten eingerichtet haben, können Sie Transaktionen verfolgen, die Forderungen und Verbindlichkeiten betreffen. Sehen wir uns ein Beispiel an:
2023-05-29 * "Sold books to customer on credit"
Assets:AccountsReceivable 100 USD
Income:BookSales -100 USD
Hier fügen Sie Ihren Forderungen 100 USD hinzu, da ein Kunde Ihnen diesen Betrag schuldet. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihre Erträge um den gleichen Betrag, um das Gleichgewicht zu wahren (da Sie das Geld noch nicht tatsächlich erhalten haben).
Wenn der Kunde schließlich bezahlt, erfassen Sie dies so:
2023-06-01 * "Received payment from customer"
Assets:Bank:Savings 100 USD
Assets:AccountsReceivable -100 USD
Zahlerseite
Das gleiche Prinzip gilt für Verbindlichkeiten, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen:
2023-05-30 * "Bought books from publisher on credit"
Liabilities:AccountsPayable 200 USD
Expenses:BookPurchases -200 USD
Und wenn Sie Ihre Schuld begleichen:
2023-06-02 * "Paid off debt to publisher"
Liabilities:AccountsPayable -200 USD
Assets:Bank:Checking 200 USD