Was sind Forderungen (Ein Beancount Leitfaden)
TL;DR
Forderungen (AR) sind das Geld, das Kunden Ihnen für bereits gelieferte Waren oder Dienstleistungen schulden. Es ist ein Umlaufvermögen in Ihrer Bilanz, zentral für die Periodenabgrenzungsrechnung und ein entscheidender Treiber des Cashflows Ihres Unternehmens. Sie können AR sauber in Beancount verfolgen, indem Sie Kundenunterkonten verwenden, Rechnungen mit Zahlungen über ^links
verknüpfen und ein paar einfache Abfragen ausführen. Um Ihre Inkassogeschwindigkeit zu messen, können Sie Forderungsumschlag und Days Sales Outstanding (DSO) berechnen. Um Risiken zu steuern, können Sie eine Rückstellung für zweifelhafte Forderungen nutzen.
Was sind Forderungen?
Forderungen stellen den Saldo des Geldes dar, das Ihrem Unternehmen für gelieferte oder genutzte Waren oder Dienstleistungen zusteht, die von den Kunden noch nicht bezahlt wurden. Nach den Grundsätzen der Periodenabgrenzungsrechnung erfassen Sie diesen Umsatz, wenn er verdient wird, nicht wenn das Geld eingeht. Folglich erscheint AR als Umlaufvermögen in der Bilanz Ihres Unternehmens.
Warum sind sie wichtig?
Eine effektive Verwaltung Ihrer Forderungen ist entscheidend, um eine gesunde Liquidität aufrechtzuerhalten. Je schneller Sie Ihre Rechnungen einziehen, desto kürzer ist Ihr Cash‑Conversion‑Cycle – die Zeit, die benötigt wird, um Ihre Investitionen in Vorräte und andere Ressourcen wieder in Geld zu verwandeln. Durch die Überwachung von Kennzahlen wie Forderungsumschlag und Days Sales Outstanding (DSO) erhalten Sie ein klares Bild Ihrer Inkassoeffizienz und können Maßnahmen zu deren Verbesserung ergreifen.
- AR = Geld, das Ihnen geschuldet wird (es ist ein Vermögenswert).
- AP = Geld, das Sie anderen schulden (es ist eine Verbindlichkeit).
Der Forderungsfluss in der doppelten Buchführung
Konzeptionell folgt der Lebenszyklus einer Forderung diesen Schritten:
- Rechnung stellen (Kreditverkauf): Wenn Sie eine Rechnung senden, erhöhen Sie Ihre Aktiva (insbesondere Forderungen) und erfassen das verdiente
Income
. - Zahlungseingang: Wenn der Kunde zahlt, erhöhen Sie ein Asset (Ihr
Assets:Bank
Konto) und verringern ein anderes (Assets:AR
). Der Nettoeffekt auf Ihre Gesamtaktiva ist null, aber Ihre Liquiditätsposition verbessert sich. - Rabatte oder Gutschriften: Wenn Sie einen Frühzahlungsrabatt gewähren oder ein Gutschriftmemo ausstellen, reduzieren Sie den AR‑Saldo des Kunden und gleichen dies mit einem Rabattaufwand oder einer Umsatzminderung (Contra‑Revenue) aus.
- Uneinbringliche Forderungen: Leider werden nicht alle Rechnungen bezahlt. Dafür können Sie eine Rückstellung für zweifelhafte Forderungen (ein Gegenkonto, das den Wert Ihrer Forderungen mindert) und einen entsprechenden Aufwand für uneinbringliche Forderungen erfassen. Später können Sie eine konkrete uneinbringliche Rechnung gegen diese Rückstellung abschreiben.
Modellierung von Forderungen in Beancount
Beancount ist ein textbasiertes, doppeltes Buchhaltungssystem, das sich hervorragend zur Verfolgung von Forderungen eignet. Die Verwendung von tags
(die mit #
beginnen), links
(die mit ^
beginnen) und einer SQL‑ähnlichen Abfragesprache (bean-query
) macht Ihren gesamten AR‑Prozess transparent, prüfbar und skriptfähig.
Vorgeschlagene Kontenstruktur
Ein übersichtlicher Kontenplan ist die Basis. Hier ein empfohlener Aufbau:
Assets:AR:Allowance
Assets:AR:CustomerA
Assets:AR:CustomerB
Liabilities:Tax:Sales
Equity:Opening-Balances
Equity:Closing-Balances
Income:Sales
Expenses:Bad-Debt
Expenses:Discounts
1. Kreditverkauf buchen (Rechnung ausstellen)
Wenn Sie einem Kunden eine Rechnung senden, buchen Sie diese in Ihrem Hauptbuch.
2023-01-01 * "Rechnung #1001"
Assets:AR:CustomerA 1200 USD
Income:Sales -1200 USD
document: "rechnungen/1001.pdf"
- Der
^INV-2025-045
Link ist ein eindeutiger Bezeichner, der diese Rechnung mit zukünftigen Zahlung(en) verknüpft. - Die
document:
Metadaten helfen Fava (Beancounts Web‑Interface), einen anklickbaren Link direkt zur Rechnungs‑PDF anzuzeigen.
2. Vollständige Zahlung buchen
Wenn Acme Co. die Rechnung vollständig bezahlt, löschen Sie deren Forderungsbestand.
2023-01-15 * "Zahlung von Acme Co."
Assets:Bank 1200 USD
Assets:AR:CustomerA -1200 USD
document: "zahlungen/acme.pdf"
Die Verwendung desselben ^INV-2025-045
Links erzeugt einen klaren Prüfpfad, der Rechnung und Zahlung verbindet.
3. Teilzahlungen bearbeiten
Wenn ein Kunde eine Teilzahlung leistet, ist der Vorgang derselbe. Der Link hält alles verbunden.
2023-01-20 * "Teilzahlung von Acme Co."
Assets:Bank 400 USD
Assets:AR:CustomerA -400 USD
document: "zahlungen/acme-partial.pdf"
Eine Abfrage nach ^INV-2025-045
würde die ursprüngliche Rechnung über 1200 anzeigen, sodass ein Restbetrag von 800 $ verbleibt.
4. Frühzahlungsrabatt verarbeiten
Angenommen, Sie gewähren bei einer Rechnung über 1000 $ bei früher Zahlung einen Rabatt von 2 %.
2023-02-01 * "Rechnung #1002"
Assets:AR:CustomerB 1000 USD
Income:Sales -1000 USD
document: "rechnungen/1002.pdf"
2023-02-05 * "Frühzahlungsrabatt"
Assets:Bank 980 USD
Assets:AR:CustomerB -1000 USD
Expenses:Discounts 20 USD
Hier löschen Sie die gesamte Forderung von 1000 Cash und erfassen den Rabatt von 20 $ als Aufwand. Hinweis: Viele Kontenrahmen behandeln Verkaufsrabatte als Contra‑Revenue statt als Aufwand. Die Verwendung eines Aufwandkontos ist für kleinere Kontenrahmen oft einfacher. Wichtig ist, dass Sie eine Methode wählen und konsequent anwenden.
5. Umsatzsteuer auf Rechnungen berücksichtigen
Wenn Sie Umsatzsteuer erheben, buchen Sie diese zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung als Verbindlichkeit.
2023-03-01 * "Rechnung inkl. MwSt."
Assets:AR:CustomerC 1100 USD
Income:Sales -1000 USD
Liabilities:Tax:Sales 100 USD
document: "rechnungen/1003.pdf"
Sie haben über 1100 Umsatz erkannt und schulden nun 100 $ an die Steuerbehörde.
6. Uneinbringliche Forderungen (Rückstellungsmethode)
Die Rückstellungsmethode wird nach den Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) bevorzugt, da sie Aufwendungen besser den Erträgen zuordnet.
Schritt 1: Schätzung und Erstellung der Rückstellung (z. B. zum Jahresende)
Basierend auf historischen Daten schätzen Sie einen Prozentsatz Ihrer Forderungen, der möglicherweise uneinbringlich ist.
2023-12-31 * "Rückstellung für zweifelhafte Forderungen"
Assets:AR:Allowance 200 USD
Expenses:Bad-Debt -200 USD
Damit entsteht ein Gegenkonto (Assets:AR:Allowance
), das den Buchwert Ihrer gesamten Forderungen reduziert.
Schritt 2: Später eine konkrete uneinbringliche Rechnung abschreiben
Wenn Sie sicher sind, dass eine Rechnung nicht bezahlt wird, schreiben Sie sie gegen die Rückstellung ab.
2024-01-15 * "Abschreibung uneinbringliche Rechnung"
Assets:AR:Allowance -150 USD
Expenses:Bad-Debt 150 USD
Beachten Sie, dass diese Buchung Ihre Aufwendungen nicht beeinflusst; der Aufwand wurde bereits bei Erstellung der Rückstellung erfasst.
Minimalberichte & Abfragen
Sie können schnelle Übersichten Ihrer Forderungen mit Fava oder bean-query
erhalten.
Offene Forderungen nach Kunde
SELECT account, sum(position) FROM balances
WHERE account ~ 'Assets:AR' GROUP BY account;
Journal der AR‑Aktivität für einen Zeitraum
SELECT * FROM transactions
WHERE date >= '2023-01-01' AND date <= '2023-12-31';
Kern‑AR‑Kennzahlen (mit schnellen Formeln)
Für diese Kennzahlen ist ein praktischer Ansatz, bean-query
zu nutzen, um die erforderlichen Zahlen (Periodenumsatz, Anfangs‑/Endbestände der Forderungen) zu exportieren und die Berechnungen anschließend in einer Tabelle oder einem Skript durchzuführen. So bleibt Ihr Hauptbuch sauber und die Berechnungen transparent.
Forderungsumschlag
Dies misst, wie oft Ihr Unternehmen pro Zeitraum seine durchschnittlichen Forderungen einzieht. Höher ist besser.
DSO (Days Sales Outstanding)
Dies gibt an, wie viele Tage im Durchschnitt vergehen, bis nach einem Verkauf die Zahlung eingeht. Niedriger ist besser.
Eine einfache Beancount‑Startdatei (Kopieren/Einfügen)
2023-01-01 open Assets:Bank "Bankkonto"
2023-01-01 open Assets:AR "Forderungen"
2023-01-01 open Equity:Opening-Balances
2023-01-01 open Equity:Closing-Balances
2023-01-01 open Income:Sales
2023-01-01 open Expenses:Bad-Debt
2023-01-01 open Expenses:Discounts
2023-01-01 open Liabilities:Tax:Sales
Praktische Tipps für gesunde Forderungen
- Klare Zahlungsbedingungen festlegen: Geben Sie das Fälligkeitsdatum, Mahngebühren und etwaige Frühzahlungsrabatte auf jeder Rechnung an.
- Alles verknüpfen: Verwenden Sie konsistente
^INV-...
Links, um Rechnungen, Zahlungen und Gutschriften für einen klaren Prüfpfad zu verbinden. - Dokumente anhängen: Nutzen Sie die
document:
Metadaten, um PDFs von Rechnungen, Bestellungen und Verträgen zu verlinken. - Monatlich prüfen: Überprüfen Sie Ihren offenen Forderungsbericht mindestens einmal im Monat und verfolgen Sie überfällige Rechnungen. Beobachten Sie die Trends von Forderungsumschlag und DSO, um Probleme frühzeitig zu erkennen.