Rückstellungen in Beancount: Ein Praxisleitfaden (mit Copy-Paste Buchungsbeispielen)
Rückstellungen klingen abstrakt, bis die Monatsabschlüsse sich stapeln. Sie sind ein Grundpfeiler ordnungsgemäßer Periodenabgrenzungsrechnung und sorgen dafür, dass Ihre Finanzberichte die wirtschaftliche Realität widerspiegeln – nicht nur den Zeitpunkt, zu dem Geld den Besitzer wechselt. Hier ein klarer, Beancount‑zentrierter Überblick darüber, was sie sind, warum sie wichtig sind und wie Sie sie in Ihrem Klartext‑Hauptbuch buchen, stornieren und berichten.
TL;DR ⚡
- Rückstellungen sind Kosten, die Sie in diesem Zeitraum entstanden sind, aber noch nicht bezahlt haben. Sie werden als Verbindlichkeit erfasst, bis das Geld ausgezahlt wird.
- In Beancount ist das einfach: Sie buchen eine Soll‑Buchung auf ein
Expenses:
‑Konto und eine Haben‑Buchung auf einLiabilities:Accrued:
‑Konto. Später löschen Sie die Verbindlichkeit, wenn Sie zahlen.- Zur Berichterstattung können Sie per
bean-query
mitCLOSE ON
undCLEAR
sehen, was Sie zu einem bestimmten Stichtag schulden, und erhalten so einen sauberen Bilanz‑Snapshot.
Was ist eine Rückstellung?
Eine Rückstellung ist ein Aufwand, den ein Unternehmen bereits verursacht hat, für den aber noch keine Zahlung erfolgt ist. Sie wird erfasst, sobald die Leistung erbracht oder der Aufwand entstanden ist, selbst wenn die Rechnung noch nicht eingegangen ist oder die Zahlung noch nicht fällig ist. Diese Praxis folgt dem Matching‑Prinzip der Periodenabgrenzungsrechnung, das verlangt, dass Aufwendungen im selben Zeitraum wie die zugehörigen Erträge erfasst werden.
Typische Beispiele:
- Löhne, die am Monatsende verdient, aber erst im Folgemonat ausgezahlt werden.
- Nebenkosten (Strom, Wasser), die im Dezember genutzt, aber erst im Januar abgerechnet werden.
- Zinsen für ein Darlehen, die im Monat angefallen, aber noch nicht vom Konto abgebucht wurden.
Indem Sie diese Kosten zum Entstehen erfassen, erhalten Sie ein deutlich realistischeres Bild der finanziellen Leistung Ihres Unternehmens für den jeweiligen Zeitraum.
Wie Beancount das handhabt (in 30 Sekunden)
Beancount ist ein Klartext‑, doppeltes Buchhaltungssystem. Alles ist ein datiertes Directive oder eine Transaktion in einer Textdatei. Das System beruht auf fünf Kernkonto‑Typen: Assets, Liabilities, Equity, Income und Expenses.
Einträge werden immer nach Datum sortiert. Ein wichtiges Detail: balance
‑Assertions werden vor der Verarbeitung von Transaktionen desselben Tages geprüft. Das ist wichtig, wenn Sie Prüfungen und Stornobuchungen platzieren.
Schließlich bietet die bean-query
‑Sprache eine leistungsstarke, SQL‑ähnliche Möglichkeit, Berichte zu erzeugen. Mit Operatoren wie OPEN ON
, CLOSE ON
und CLEAR
können Sie präzise „Stichtags‑Views“ für Finanzberichte erstellen.
Ihr Kontenplan (Vorschlag)
Ein sauberer, hierarchischer Kontenplan ist Ihr bester Freund. Für Rückstellungen ist die Struktur unkompliziert. Sie benötigen:
- Ein Aufwandskonto, z. B.
Expenses:Utilities
,Expenses:Payroll:Wages
- Ein entsprechendes Verbindlichkeitskonto, z. B.
Liabilities:Accrued:Utilities
,Liabilities:Accrued:Payroll
- Ihr Geldkonto, z. B.
Assets:Bank:Checking
Beancount erzwingt die fünf Top‑Level‑Kontoarten. Eine gut organisierte Konten‑Benennung erleichtert Abfragen und Berichte erheblich.
Das Kern‑Muster (Kein Plugin, keine Magie)
Dies ist der direkteste Weg, Rückstellungen in Beancount zu behandeln. Er besteht aus zwei Schritten: Rückstellung am Monatsende buchen und die Verbindlichkeit beim Bezahlen ausgleichen.
Schritt 1: Rückstellung am Monatsende buchen
Am letzten Tag der Periode erfassen Sie den Aufwand und erzeugen die Verbindlichkeit.
2025-02-28 * "Rückstellung Februar‑Strom" #accrual
Expenses:Utilities 120.00 USD
Liabilities:Accrued:Utilities
Schritt 2: Rückstellung beim Bezahlen ausgleichen
Wenn die Rechnung eintrifft und Sie zahlen, buchen Sie das Aufwandskonto nicht erneut. Stattdessen belasten Sie das Verbindlichkeitskonto, um es zu löschen.
2025-03-05 * "Bezahlung Feb‑Strom – Stadtwerke"
Liabilities:Accrued:Utilities 120.00 USD
Assets:Bank:Checking
Dies ist der sauberste Ansatz für kleine Teams. Der Aufwand wird korrekt im Februar erfasst und nicht im März doppelt gezählt. Beachten Sie, dass in Beancount ein leer gelassenes Betragsfeld das System die Buchung automatisch ausgleichen lässt.
Alternative: Stornobuchung am 1. Tag des Folgemonats
Wenn Sie den klassischen „Auto‑Reverse“‑Stil bevorzugen, können Sie am ersten Tag des nächsten Monats die Gegenbuchung Ihrer Rückstellung posten. Anschließend buchen Sie die eigentliche Lieferantenrechnung wie gewohnt auf das Aufwandskonto.
Schritt 1: Rückstellung am Monatsende (wie zuvor)
2025-02-28 * "Rückstellung Februar‑Strom" #accrual
Expenses:Utilities 120.00 USD
Liabilities:Accrued:Utilities
Schritt 2: Stornobuchung am 1. Tag des Folgemonats
2025-03-01 * "Stornierung Rückstellung Feb‑Strom" #reversal
Liabilities:Accrued:Utilities 120.00 USD
Expenses:Utilities
Schritt 3: Zahlung wie üblich buchen
2025-03-05 * "Stadtwerke – Februar‑Rechnung"
Expenses:Utilities 120.00 USD
Assets:Bank:Checking
Hinweis zu Assertions: Denken Sie daran, dass balance
‑Assertions vor Transaktionen desselben Tages ausgewertet werden. Wenn Sie den Kontostand von Liabilities:Accrued:Utilities
prüfen wollen, setzen Sie die Assertion auf 2025-02-28
, um die Rückstellung zu bestätigen, oder auf 2025-03-01
nach der Stornobuchung, um zu prüfen, dass er null ist. Wird sie vor der Stornobuchung am 2025-03-01
gesetzt, führt das zu einem Fehlalarm.
Sechs gängige Rückstellungen (Copy‑Paste‑Muster) 📋
Hier finden Sie sofort einsetzbare Beispiele für typische Unternehmensrückstellungen.
1. Miete, noch nicht fakturiert
2025-01-31 * "Rückstellung Januar‑Miete" #accrual
Expenses:Rent 3000.00 USD
Liabilities:Accrued:Rent
2. Löhne, verdient aber nicht ausgezahlt
2025-03-31 * "Rückstellung März‑Löhne" #accrual
Expenses:Payroll:Wages 8500.00 USD
Liabilities:Accrued:Payroll
3. Urlaubsgeld (PTO) verdient
2025-03-31 * "Rückstellung PTO im März" #accrual
Expenses:Payroll:PTO 900.00 USD
Liabilities:Accrued:Payroll
4. Zinsen auf ein Darlehen
2025-02-29 * "Rückstellung monatliche Darlehenszinsen" #accrual
Expenses:Interest 210.00 USD
Liabilities:Accrued:Interest
5. Professionelle Gebühren (Audit/Legal)
2025-12-31 * "Rückstellung Jahresabschluss‑Audit" #accrual
Expenses:Professional:Audit 4200.00 USD
Liabilities:Accrued:Professional
6. Nebenkosten, genutzt aber nicht abgerechnet
2025-04-30 * "Rückstellung April‑Nebenkosten" #accrual
Expenses:Utilities 95.00 USD
Liabilities:Accrued:Utilities
Berichterstattung: „Was schulde ich zu einem bestimmten Stichtag?“
bean-query
ist Ihr Werkzeug, um Antworten zu erhalten. So erhalten Sie einen sauberen Bilanz‑Snapshot Ihrer Rückstellungen.
Alle Rückstellungs‑Kontensalden zum Perioden‑Ende abfragen
Diese Abfrage liefert den Saldo jedes Rückstellungskontos zum 31. März 2025.
bean-query main.beancount '
SELECT account, UNITS(SUM(position)) AS balance
FROM OPEN ON 2025-01-01 CLOSE ON 2025-04-01 CLEAR
WHERE account "^Liabilities:Accrued"
GROUP BY 1
ORDER BY 1;
'
OPEN ON
legt die Anfangssalden zum Perioden‑Start fest.CLOSE ON
schneidet Transaktionen vor diesem Datum ab (exklusiv). Deshalb verwenden wir2025-04-01
, um Daten bis einschließlich2025-03-31
zu erhalten.CLEAR
setzt Erträge und Aufwendungen auf Null und liefert so eine reine Bilanz‑Ansicht (Assets, Liabilities, Equity).
Register aller Rückstellungs‑Buchungen anzeigen
Wenn Sie den Roh‑Transaktionsverlauf Ihrer Rückstellungskonten sehen möchten:
bean-query main.beancount '
SELECT date, payee, narration, position
WHERE account "^Liabilities:Accrued"
ORDER BY date;
'
Gesamtsumme aller Rückstellungen erhalten
Für eine schnelle Übersicht über den Gesamtbetrag Ihrer Verbindlichkeiten:
bean-query main.beancount '
SELECT UNITS(SUM(position)) AS total_accruals
FROM OPEN ON 2025-01-01 CLOSE ON 2025-04-01 CLEAR
WHERE account "^Liabilities:Accrued";
'
Kontrollen & „Gotchas“ speziell für Beancount
- Timing von Balance‑Assertions: Wie bereits erwähnt, prüfen Assertions den Kontostand zu Beginn des Tages.
2025-03-01 balance …
wird vor allen Buchungen am2025-03-01
ausgeführt. Planen Sie entsprechend. - Benennung und Hierarchie: Ein aufgeräumter Baum wie
Liabilities:Accrued:*
dient nicht nur der Optik. Er vereinfacht Abfragen und macht Berichte sofort verständlich. - Pad mit Vorsicht: Das
pad
‑Directive kann Eröffnungs‑Salden korrigieren, sollte aber nicht zum „Fixen“ wiederkehrender Rückstellungen missbraucht werden. Explizite Buchungen bieten eine klare Prüfspur. - Stichtags‑Reporting: Für Bilanz‑Snapshots immer
OPEN … CLOSE … CLEAR
inbean-query
verwenden. So verhindern Sie, dass Ertrags‑ und Aufwandskonten Ihre Verbindlichkeits‑Summen verfälschen.
Vorauszahlung vs. Rückstellung (kurzer Vergleich)
Man verwechselt die beiden leicht. Sie sind Spiegelbilder:
- Rückstellung: Leistung jetzt konsumiert, Geld später gezahlt → Verbindlichkeit.
- Vorauszahlung: Geld jetzt gezahlt, Leistung später konsumiert → Aktivposten.
Die Buchungslogik ist in Beancount identisch; nur die Konten unterscheiden sich (Assets:Prepaid:*
vs. Liabilities:Accrued:*
).
Vorlage zum Einfügen (Dateianfang)
Hier die open
‑Directives, die Sie für die in diesem Beitrag genutzten Beispiele benötigen. Fügen Sie diese am Anfang Ihrer Ledger‑Datei ein.
; --- Accounts (open once) ---
2025-01-01 open Assets:Bank:Checking
2025-01-01 open Expenses:Utilities
2025-01-01 open Expenses:Payroll:Wages
2025-01-01 open Expenses:Interest
2025-01-01 open Expenses:Professional:Audit
2025-01-01 open Liabilities:Accrued:Utilities
2025-01-01 open Liabilities:Accrued:Payroll
2025-01-01 open Liabilities:Accrued:Interest
2025-01-01 open Liabilities:Accrued:Professional
Abschließende Hinweise
Wenn Sie Ihre Bücher nach Cash‑Basis führen, buchen Sie überhaupt keine Rückstellungen – Aufwendungen werden erst erfasst, wenn sie bezahlt werden. Bei Accrual‑Basis sind die oben dargestellten Muster unverzichtbar, um Kosten dem Zeitraum zuzuordnen, in dem Sie die Leistung erhalten haben.
Die Beispiele dienen der allgemeinen Wissensvermittlung. Konsultieren Sie stets Ihren Steuerberater für branchenspezifische Behandlungen, insbesondere bei Boni, Lohnsteuern und Aktivierungsschwellen.