Leitfaden zu SBA-Katastrophenkrediten: So erhalten Sie Notfallfinanzierung für Ihr Unternehmen
Wenn eine Katastrophe eintritt – sei es eine Naturkatastrophe, eine Pandemie oder ein anderer erklärter Notfall – stehen Kleinunternehmer vor einer unmittelbaren Finanzkrise. Die Einnahmen sinken, die Ausgaben häufen sich und die Zukunft wird ungewiss. Glücklicherweise bietet die Small Business Administration (SBA) mit ihrem Economic Injury Disaster Loan (EIDL)-Programm eine wichtige Rettungsleine.
Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie über SBA-Katastrophenkredite wissen müssen, von der Feststellung Ihrer Förderfähigkeit bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Geldern.
Das SBA Economic Injury Disaster Loan-Programm verstehen
Das EIDL-Programm wurde geschaffen, um Unternehmen bei der Erholung von Katastrophen zu helfen, die erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Im Gegensatz zu traditionellen Bankkrediten bieten diese staatlich unterstützten Kredite günstige Konditionen, die speziell auf Unternehmen zugeschnitten sind, die unter außergewöhnlichen Umständen zu kämpfen haben.
Wenn in Ihrer Region eine Katastrophe ausgerufen wird – sei es ein Hurrikan, ein Waldbrand, eine Überschwemmung, eine Pandemie oder ein anderes qualifizierendes Ereignis –, eröffnet die SBA den Zugang zu zinsgünstigen Krediten, die helfen können, die finanzielle Lücke zu schließen, bis sich Ihr Unternehmen erholt.
Wie viel können Sie leihen?
Das EIDL-Programm bietet Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten eine erhebliche Finanzierung:
Kreditbeträge: Sie können bis zu 2 Millionen US-Dollar leihen, wenn Ihr Unternehmen durch eine erklärte Katastrophe einen wirtschaftlichen Schaden erlitten hat.
Zinssätze: Diese Kredite sind mit außergewöhnlich niedrigen Zinssätzen verbunden:
- 3,75 % für Kleinunternehmen
- 2,75 % für gemeinnützige Organisationen
Rückzahlungsbedingungen: Die SBA strukturiert diese Kredite mit langen Rückzahlungsfristen – in der Regel zwischen 15 und 30 Jahren –, wodurch die monatlichen Raten auch beim Wiederaufbau Ihres Unternehmens überschaubar bleiben.
Diese günstigen Konditionen spiegeln die Mission des Programms wider: Kleinunternehmen in ihren schwierigsten Zeiten über Wasser zu halten und nicht Gewinne für Kreditgeber zu erzielen.
Wer qualifiziert sich für ein EIDL?
Die Förderfähigkeit für SBA-Katastrophenkredite ist inklusiv gestaltet und deckt eine breite Palette von Kleinunternehmen ab:
Geschäftsarten, die sich qualifizieren:
- Traditionelle Kleinunternehmen
- Einzelunternehmen
- Unabhängige Auftragnehmer
- Gemeinnützige Organisationen
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Genossenschaften
Wichtigste Anforderungen:
- Ihr Unternehmen muss sich in einem erklärten Katastrophengebiet befinden
- Sie müssen einen wirtschaftlichen Schaden nachweisen, der durch die Katastrophe entstanden ist
- Ihr Unternehmen muss vor dem Eintreten der Katastrophe in Betrieb gewesen sein
- Sie müssen nachweisen, dass die Katastrophe Ihre Fähigkeit, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen, direkt beeinträchtigt hat
Zuvor mussten Unternehmen nachweisen, dass sie anderweitig keine Kredite erhalten konnten, aber diese Anforderung wurde für viele Katastrophenerklärungen aufgehoben, wodurch Kredite leichter zugänglich sind.
Wofür können Sie EIDL-Gelder verwenden?
EIDL-Kredite sind speziell für Betriebskapital vorgesehen – die alltäglichen Ausgaben, die Ihr Unternehmen am Laufen halten. Diese Gelder helfen Ihnen, den Betrieb aufrechtzuerhalten, wenn die Einnahmen durch eine Katastrophe unterbrochen wurden.
Zugelassene Verwendungen umfassen:
- Lohnkosten und Leistungen an Arbeitnehmer
- Miet- oder Hypothekenzahlungen
- Stromrechnungen
- Feste Schuldentilgungen
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- Betriebsausgaben, die ohne die Katastrophe hätten gedeckt werden können
Der Hauptgrundsatz: EIDL-Gelder sollen das Betriebskapital ersetzen, auf das Sie normalerweise Zugriff hätten, wenn die Katastrophe nicht eingetreten wäre.
Wofür Sie EIDL-Gelder nicht verwenden können:
Die SBA schränkt bestimmte Verwendungen ein, um sicherzustellen, dass die Gelder die Erholung und nicht die Expansion unterstützen:
- Geschäftserweiterungen oder Wachstumsinitiativen
- Kauf neuer Geräte oder Anlagegüter (es sei denn, es handelt sich um den Ersatz von durch die Katastrophe beschädigten Gegenständen)
- Umschuldung bestehender Schulden
- Zahlung von Dividenden oder Boni
- Ausschüttungen an Eigentümer, die über eine angemessene Vergütung für erbrachte Leistungen hinausgehen
- Verlegung Ihres Unternehmens
Wenn Sie andere Katastrophenhilfe erhalten haben (z. B. PPP-Kredite während COVID-19), dürfen Sie EIDL-Gelder nicht verwenden, um dieselben Ausgaben zu decken – dies würde eine Doppelfinanzierung darstellen.
So beantragen Sie einen SBA-Katastrophenkredit
Das Antragsverfahren wurde rationalisiert, um Unternehmen in Notfällen einen schnellen Zugang zu Geldern zu ermöglichen.
Schritt 1: Zugriff auf das Antragsportal
Besuchen Sie die Website der SBA-Katastrophenhilfe, wenn Ihre Region zum Katastrophengebiet erklärt wurde. Der Online-Antrag ist so konzipiert, dass er ohne professionelle Hilfe ausgefüllt werden kann, obwohl Sie gerne mit einem Buchhalter oder Unternehmensberater zusammenarbeiten können.
Schritt 2: Erforderliche Unterlagen zusammenstellen
Bevor Sie mit Ihrem Antrag beginnen, sammeln Sie Folgendes:
- Steuererklärungen des Unternehmens (in der Regel die letzten 3 Jahre)
- Gewinn- und Verlustrechnungen
- Bilanzen
- Persönliche Finanzaufstellungen
- Einzelheiten zu bestehenden Unternehmensschulden
- Dokumentation der Eigentümerstruktur des Unternehmens
Schritt 3: Antrag ausfüllen
Der Erstantrag fragt nach:
- Grundlegende Unternehmensinformationen
- Beschreibung des wirtschaftlichen Schadens
- Finanzielle Einzelheiten zu Ihrem Unternehmen
- Beantragter Kreditbetrag
- Wie Sie die Gelder verwenden möchten
Seien Sie genau und gründlich – Inkonsistenzen können die Bearbeitung verzögern.
Schritt 4: Belege einreichen
Nach der ersten Überprüfung kann die SBA zusätzliche Unterlagen anfordern, einschließlich des Formulars 4506-T, das die IRS ermächtigt, Ihre Steuerunterlagen direkt an die SBA zu übermitteln.