Zum Hauptinhalt springen

Ein Beitrag mit „rentabilität“ markiert

Alle Tags anzeigen

Nettoergebnis 101 – und wie man es in Beancount verfolgt

· 5 Minuten Lesezeit
Mike Thrift
Mike Thrift
Marketing Manager

Von allen Zahlen, die ein Unternehmen beschreiben, steht eine über allen anderen: das Nettoergebnis. Es ist das ultimative Maß für die Rentabilität, der berühmte "Untere Strich". Aber was bedeutet es wirklich und wie können Sie es mit einem Plain-Text-Buchhaltungssystem wie Beancount präzise verfolgen?

Schauen wir es uns genauer an.

2020-03-12-nettoergebnis-101-und-wie-man-es-in-beancount-verfolgt

Was Nettoergebnis wirklich bedeutet

Im Kern ist das Nettoergebnis das Geld, das übrig bleibt, nachdem Sie absolut alles bezahlt haben, was für den Betrieb Ihres Unternehmens erforderlich ist. Dazu gehören die Kosten der verkauften Waren (COGS), alle Betriebskosten, Zinsen für Schulden und Steuern.

Es ist der deutlichste Einzelindikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Es ist eine entscheidende Kennzahl für alle:

  • Kreditgeber betrachten es, um Ihre Fähigkeit zur Rückzahlung von Krediten zu beurteilen.
  • Investoren sehen es als Quelle potenzieller Dividenden oder des für Wachstum verfügbaren Kapitals.
  • Gründer verlassen sich darauf, um ihren finanziellen Spielraum zu verstehen und strategische Reinvestitionspläne zu erstellen.

Ein positives Nettoergebnis bedeutet, dass Sie profitabel sind. Ein negatives bedeutet, dass Sie Geld verlieren. So einfach ist das.

Die Kernformel (Wählen Sie den Detaillierungsgrad, den Sie benötigen)

Sie können das Nettoergebnis mit unterschiedlicher Granularität berechnen. Die Wahl hängt davon ab, wie detailliert eine Analyse Sie benötigen.

  • Vollständige Formel: Umsatz – COGS – Betriebskosten – Zinsen – Steuern = Nettoergebnis
  • Standardformel: Umsatz – COGS – Ausgaben = Nettoergebnis
  • Schnelle & Grobe Formel: Gesamteinnahmen – Gesamtausgaben = Nettoergebnis

Ein kurzer Tipp zu Kosten: Was ist der Unterschied zwischen COGS und Betriebskosten? COGS (Cost of Goods Sold) deckt die direkten Kosten ab, die mit der Herstellung Ihrer Waren oder Dienstleistungen verbunden sind (z. B. Rohstoffe, direkte Arbeitskosten). Betriebskosten decken alles andere ab, was das Unternehmen am Laufen hält – Gehälter, Miete, Software-Abonnements, Versicherungen usw.

Ein Mini-Beispiel

Machen wir das greifbar. Stellen Sie sich vor, ein kleines Kaffeerösterei-Unternehmen hätte im letzten Monat die folgenden Ergebnisse erzielt.

PostenBetragBeispiel-Ledger-Konto
Umsatzerlöse60.000 €Income:Sales
COGS (Grüne Kaffeebohnen)20.000 €Expenses:COGS
Betriebskosten18.000 €Expenses:Ops:*
Zinsen (Auf Ausrüstungskredit)1.000 €Expenses:Interest
Steuern1.000 €Expenses:Taxes

Mit der vollständigen Formel ist die Berechnung einfach:

$Nettoergebnis = 60.000 € - 20.000 € - 18.000 € - 1.000 € - 1.000 € = 20.000 €$

Das Unternehmen erzielte im Monat einen echten Gewinn von 20.000 €.

Wie man es in Beancount erfasst

Die Struktur von Beancount ist perfekt dafür geeignet. Durch die logische Organisation Ihrer Konten wird die Berechnung des Nettoergebnisses zu einem automatischen Nebenprodukt einer guten Buchführung.

  • Kennzeichnen Sie alle Einnahmen unter einem übergeordneten Income-Konto, wie z. B. Income:Sales oder Income:Services.
  • Teilen Sie Ihre Ausgaben auf, um zwischen direkten und indirekten Kosten zu unterscheiden. Verwenden Sie Expenses:COGS für direkte Kosten und Unterkonten wie Expenses:Ops:Salaries oder Expenses:Ops:Software für alles andere.
  • Buchen Sie Zinsen und Steuern auf ihre eigenen Konten (Expenses:Interest, Expenses:Taxes). Dies vereinfacht zukünftige Analysen, insbesondere für die Steuererklärung.
  • Gleichen Sie Ihre Bücher regelmäßig ab. Die grundlegende Bilanzgleichung Aktiva = Passiva + Eigenkapital muss immer gelten.

Am Ende einer Periode (z. B. eines Monats) können Sie balance-Zusicherungen verwenden, um den Status Ihrer Konten zu bestätigen. Diese Einträge bewegen kein Geld; sie erklären, wie der Saldo sein sollte, und bean-check meldet einen Fehler, wenn er es nicht ist.

; 2025-07-31 Kaffeerösterei Unternehmen - Juli Abschluss
2025-07-31 balance Assets:Bank:Operating 42000.00 EUR
2025-07-31 balance Expenses:COGS 20000.00 EUR
2025-07-31 balance Expenses:Ops 18000.00 EUR
2025-07-31 balance Expenses:Interest 1000.00 EUR
2025-07-31 balance Expenses:Taxes 1000.00 EUR
2025-07-31 balance Income:Sales -60000.00 EUR

Einzeilige Nettoergebnisabfrage

Hier geschieht die Magie. Mit einem gut strukturierten Ledger können Sie Ihr Nettoergebnis für jeden Zeitraum mit einem einzigen Befehl berechnen.

bean-query books.beancount \
"SELECT period, sum(number) WHERE account =~ '^(Income|Expenses)' \
AND year = 2025 GROUP BY month"

Diese Abfrage summiert alle Werte in Ihren Income- und Expenses-Konten für 2025 und gruppiert sie nach Monat. In Beancount werden Einnahmen durch negative Zahlen und Ausgaben durch positive Zahlen dargestellt, sodass das Ergebnis das Negative Ihres Nettoergebnisses ist.

Noch besser, Sie müssen diese Abfrage nicht einmal manuell ausführen. Fava, die Weboberfläche für Beancount, stellt dies automatisch im Bereich Berichte → Gewinn- und Verlustrechnung dar.

Schnelle Einblicke, die Sie automatisieren können

Da Ihr Ledger nur eine Textdatei ist, können Sie leistungsstarke automatisierte Workflows darum herum erstellen.

  • Monatliche E-Mail-Zusammenfassung: Richten Sie einen Cron-Job ein, um bean-report books.beancount income_statement > net-income.txt auszuführen und dann die resultierende Textdatei am ersten jedes Monats per E-Mail an sich selbst zu senden.
  • Rentabilitätsalarm: Verwenden Sie einen Git-Pre-Commit-Hook, der eine Abfrage ausführt, um die Rentabilität des Monats zu überprüfen. Sie können ihn so programmieren, dass er den Commit ablehnt, wenn das Nettoergebnis negativ ist, und Sie so zwingt, einen Verlustmonat zu bestätigen.
  • Szenariomodellierung: Möchten Sie Ihr Unternehmen einem Stresstest unterziehen? Kopieren Sie einfach books.beancount nach scenarios/recession.bean, reduzieren Sie Ihre Income-Einträge um 20 % und führen Sie Ihre Nettoergebnisabfrage erneut aus, um die Auswirkungen sofort zu sehen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Das Nettoergebnis ist Ihr wahrer Gewinn. Das Ziel ist es, es positiv zu halten und seinen Trend im Laufe der Zeit zu verstehen.
  • Beancount macht die zugrunde liegende Mathematik explizit, durchsuchbar und versionskontrolliert. Es gibt keine versteckten Formeln.
  • Mit einer disziplinierten Kontenstruktur und einer einzigen Abfrage wissen Sie immer, ob Ihr Unternehmen wirklich Geld verdient.