Ein Beancount-Ledger dekonstruieren: Eine Fallstudie für die Unternehmensbuchhaltung
Im heutigen Blogbeitrag werden wir ein Beancount-Ledger für Unternehmen aufschlüsseln, das Ihnen helfen wird, die Feinheiten dieses Klartext-Doppiksystems zu verstehen.
Beginnen wir zunächst mit dem Code:
1970-01-01 open Assets:Bank:Mercury
1970-01-01 open Assets:Crypto
1970-01-01 open Equity:Bank:Chase
1970-01-01 open Income:Stripe
1970-01-01 open Income:Crypto:ETH
1970-01-01 open Expenses:COGS
1970-01-01 open Expenses:COGS:Contabo
1970-01-01 open Expenses:COGS:AmazonWebServices
1970-01-01 open Expenses:BusinessExpenses
1970-01-01 open Expenses:BusinessExpenses:ChatGPT
2023-05-14 * "CONTABO.COM" "Mercury Checking ••1234"
Expenses:COGS:Contabo 17.49 USD
Assets:Bank:Mercury -17.49 USD
2023-05-11 * "Amazon Web Services" "Mercury Checking ••1234"
Expenses:COGS:AmazonWebServices 14490.33 USD
Assets:Bank:Mercury -14490.33 USD
2023-03-01 * "STRIPE" "Mercury Checking ••1234"
Income:Stripe -21230.75 USD
Assets:Bank:Mercury 21230.75 USD
2023-05-18 * "customer_182734" "0x5190E84918FD67706A9DFDb337d5744dF4EE5f3f"
Assets:Crypto -19 ETH {1,856.20 USD}
Income:Crypto:ETH 19 ETH @@ 35267.8 USD
Den Code verstehen
-
Konten eröffnen: Der Code beginnt mit der Eröffnung einer Reihe von Konten am 01.01.1970. Dazu gehören eine Mischung aus Aktivkonten (
Assets:Bank:Mercury
undAssets:Crypto
), einem Eigenkapitalkonto (Equity:Bank:Chase
), Ertragskonten (Income:Stripe
undIncome:Crypto:ETH
) und Aufwandskonten (Expenses:COGS
,Expenses:COGS:AmazonWebServices
,Expenses:BusinessExpenses
undExpenses:BusinessExpenses:ChatGPT
). -
Transaktionen: Anschließend werden eine Reihe von Transaktionen zwischen dem 01.03.2023 und dem 18.05.2023 erfasst.
-
Die Transaktion vom 14.05.2023 stellt eine Zahlung von 17,49 USD an
CONTABO.COM
vonMercury Checking ••1234
dar. Dies wird als Aufwand (Expenses:COGS:Contabo
) und eine entsprechende Abbuchung vom KontoAssets:Bank:Mercury
erfasst. -
Ähnlich stellt die Transaktion vom 11.05.2023 eine Zahlung von 14.490,33 USD an
Amazon Web Services
vom selben Bankkonto dar. Dies wird unterExpenses:COGS:AmazonWebServices
verbucht. -
Die Transaktion vom 01.03.2023 zeigt Einnahmen von
STRIPE
, die aufMercury Checking ••1234
eingezahlt wurden, in Höhe von insgesamt 21.230,75 USD. Dies wird als Einnahme (Income:Stripe
) und als Zugang zum Bankkonto (Assets:Bank:Mercury
) erfasst. -
Die letzte Transaktion vom 18.05.2023 stellt eine Krypto-Transaktion dar, bei der 19 ETH von einem Kunden involviert sind. Dies wird unter
Assets:Crypto
undIncome:Crypto:ETH
verfolgt. Die Angabe{1,856.20 USD}
zeigt den ETH-Preis zum Zeitpunkt der Transaktion, während@@ 35267.8 USD
den Gesamtwert der 19 ETH-Transaktion angibt.
-
Bei allen Transaktionen wird das Prinzip der doppelten Buchführung beibehalten, wodurch sichergestellt wird, dass die Gleichung Aktiva = Passiva + Eigenkapital
stets gültig ist.
Abschließende Gedanken
Dieses Beancount-Ledger bietet ein unkompliziertes und dennoch robustes System zur Verfolgung von Finanztransaktionen. Wie in der letzten Transaktion zu sehen ist, ist Beancount flexibel genug, um auch nicht-traditionelle Vermögenswerte wie Kryptowährungen zu berücksichtigen, was ein Beweis für seine Nützlichkeit in unserer zunehmend digitalen Finanzlandschaft ist.
Wir hoffen, dass diese Aufschlüsselung Ihnen hilft, die Struktur und die Funktionen von Beancount besser zu verstehen, egal ob Sie ein erfahrener Buchhalter sind oder ein Anfänger, der versucht, seine persönlichen Finanzen im Blick zu behalten. Bleiben Sie dran für unseren nächsten Blogbeitrag, in dem wir uns eingehender mit fortgeschrittenen Beancount-Operationen befassen werden.