Zum Hauptinhalt springen

12 Beiträge mit „klartext-buchhaltung“ markiert

Alle Tags anzeigen

Die Magie der Klartext-Buchhaltung mit Beancount

· 3 Minuten Lesezeit
Mike Thrift
Mike Thrift
Marketing Manager

Entdecken Sie die Magie der Klartext-Buchhaltung mit Beancount

Beancount.io Banner

Einführung

2023-04-18-Einführung-in-Beancount

Willkommen in einer Welt, in der Buchhaltung keine entmutigende Aufgabe mehr ist. Heute stellen wir Ihnen Beancount vor, ein leistungsstarkes, flexibles und intuitives Klartext-Buchhaltungstool. Beancount ermöglicht es Ihnen, die Kontrolle über Ihre Finanzen zu übernehmen, indem es einen transparenten und unkomplizierten Ansatz zur Verwaltung Ihres Geldes bietet.

In diesem umfassenden Leitfaden werden wir uns mit den Grundlagen von Beancount befassen, seine Kernkonzepte erläutern und Sie durch seine einfachen, aber leistungsstarken Funktionen führen. Am Ende dieses Blogs werden Sie ein solides Verständnis von Beancount haben und bereit sein, es zur Organisation und Analyse Ihres Finanzlebens einzusetzen.

Was ist Beancount?

Beancount ist ein Open-Source-Klartext-Buchhaltungssystem, das von Martin Blais entwickelt wurde. Inspiriert von John Wiegleys Ledger-System, zielt Beancount darauf ab, eine robuste und zuverlässige Methode zur Verwaltung persönlicher und kleiner Unternehmensfinanzen mithilfe von Klartextdateien bereitzustellen. Mit Beancount können Sie Ihre Einnahmen, Ausgaben, Investitionen und vieles mehr mühelos verfolgen.

Warum Beancount?

Die Klartext-Buchhaltung bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Tabellenkalkulations- oder Software-basierten Buchhaltungssystemen:

  • Transparenz: Beancount-Dateien sind menschenlesbar, was das Verständnis und die Prüfung Ihrer Finanzdaten erleichtert.
  • Flexibilität: Beancount kann leicht an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden, und Sie können Ihren bevorzugten Texteditor und Ihr Versionskontrollsystem verwenden, um Ihre Finanzdaten zu verwalten.
  • Portabilität: Ihre Finanzdaten können auf jedem Gerät abgerufen werden, und es ist einfach, sie zwischen Systemen zu übertragen oder mit anderen zu teilen.
  • Zukunftssicher: Klartextdateien sind universell kompatibel und stellen sicher, dass Ihre Finanzdaten auch bei fortschreitender Technologie zugänglich bleiben.

Beancounts Kernkonzepte

Um Beancount effektiv nutzen zu können, ist es entscheidend, seine Kernkonzepte zu verstehen:

  • Transaktionen: Finanzielle Ereignisse, wie Einnahmen, Ausgaben oder Überweisungen zwischen Konten, werden als Transaktionen erfasst.
  • Konten: Transaktionen betreffen ein oder mehrere Konten, wie Aktiva, Passiva, Einnahmen oder Ausgaben.
  • Doppelte Buchführung: Beancount erzwingt die doppelte Buchführung und stellt sicher, dass jede Transaktion ausgeglichene Soll- und Haben-Buchungen aufweist.
  • Direktiven: Beancount verwendet eine Reihe von Direktiven, um Transaktionen, Kontoeröffnungen und andere finanzielle Ereignisse zu definieren.

Erste Schritte mit Beancount

Um Beancount zu verwenden, folgen Sie diesen einfachen Schritten:

  • Beancount installieren: Installieren Sie Beancount auf Ihrem System gemäß den bereitgestellten Installationsanweisungen für Ihr Betriebssystem.
  • Ihre Beancount-Datei erstellen: Erstellen Sie eine neue Klartextdatei mit der Erweiterung .beancount (z. B. meine_finanzen.beancount).
  • Ihre Konten definieren: Verwenden Sie die Direktive "open", um die Konten zu definieren, die Sie in Ihren Transaktionen verwenden werden.
  • Transaktionen erfassen: Verwenden Sie die Direktive "txn", um Ihre Finanztransaktionen zu erfassen.

Oder melden Sie sich einfach unter https://beancount.io an. Hier sind einige Beispiele für die Klartext-Buchhaltung -

Beispiel 1: Grundlegende Transaktion

2023-04-01 open Assets:Checking
2023-04-01 open Expenses:Groceries

2023-04-10 txn "Grocery Store" "Buying groceries"
Assets:Checking -50.00 USD
Expenses:Groceries 50.00 USD

In diesem Beispiel eröffnen wir zwei Konten, Assets:Checking und Expenses:Groceries. Am 10. April 2023 erfassen wir eine Transaktion für den Einkauf von Lebensmitteln im Wert von 50 $. Die Transaktion reduziert den Saldo von Assets:Checking um 50 $ (Haben) und erhöht den Saldo von Expenses:Groceries um 50 $ (Soll).

Beispiel 2: Einnahmen- und Ausgaben-Transaktion

2023-04-01 open Assets:Checking
2023-04-01 open Income:Salary
2023-04-01 open Expenses:Rent

2023-04-05 txn "Employer" "Salary payment"
Assets:Checking 2000.00 USD
Income:Salary -2000.00 USD

2023-04-06 txn "Landlord" "Monthly rent payment"
Assets:Checking -1000.00 USD
Expenses:Rent 1000.00 USD

In diesem Beispiel eröffnen wir drei Konten: Assets:Checking, Income:Salary und Expenses:Rent. Am 5. April 2023 erfassen wir eine Gehaltszahlungstransaktion von 2000 $. Die Trans

Einführung in Beancount.io

· 5 Minuten Lesezeit
Mike Thrift
Mike Thrift
Marketing Manager

Warum moderne Buchführung wichtig ist

Verwalten Sie Ihre Anlagen immer noch mit Tabellenkalkulationen? Obwohl Tabellenkalkulationen vielseitig sind, können sie mit wachsendem Anlageportfolio umständlich und fehleranfällig werden. Hier kommt Beancount.io ins Spiel – eine ausgeklügelte und dennoch benutzerfreundliche Plattform zur Anlageverfolgung, die speziell für die Verwaltung von Aktien- und Kryptowährungsportfolios entwickelt wurde. Für Ingenieure und Finanzminimalisten konzipiert, kombiniert Beancount.io leistungsstarke Funktionen mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, um Ihre Anlageverfolgung zu optimieren.

Einführung in Beancount

Ausgaben

Gewinn- und Verlustrechnung

Bilanz

Doppelte Buchführung: Die Grundlage der Genauigkeit

Beancount.io basiert auf den Prinzipien der doppelten Buchführung – einer bewährten Methode, die von Finanzinstituten weltweit angewendet wird. Dieses System gewährleistet mathematische Genauigkeit durch ein einfaches, aber leistungsstarkes Konzept: Jede Finanztransaktion muss perfekt ausgeglichen sein.

In der doppelten Buchführung erfordert jede Transaktion mindestens zwei Einträge – eine Sollbuchung (+) und eine Habenbuchung (-) – über verschiedene Konten hinweg. Dieses integrierte Verifizierungssystem macht es praktisch unmöglich, unbalancierte Transaktionen zu erfassen, wodurch Ihre Finanzunterlagen genau und zuverlässig bleiben.

1970-01-01 open Income:BeancountCorp
1970-01-01 open Assets:Cash
1970-01-01 open Expenses:Food
1970-01-01 open Assets:Receivables:Alice
1970-01-01 open Assets:Receivables:Bob
1970-01-01 open Assets:Receivables:Charlie
1970-01-01 open Liabilities:CreditCard

2019-05-31 * "BeancountCorp" "Salary of May 15th to May 31st"
Income:BeancountCorp -888 USD
Assets:Cash 888 USD

2019-07-12 * "Popeyes chicken sandwiches" "dinner with Alice, Bob, and Charlie"
Expenses:Food 20 USD
Assets:Receivables:Alice 20 USD
Assets:Receivables:Bob 20 USD
Assets:Receivables:Charlie 20 USD
Liabilities:CreditCard -80 USD

Wie Sie in den beiden obigen Beispielen sehen können, muss jede Transaktion die Buchhaltungsgleichung erfüllen.

Assets = Liabilities + Equity(aka Net Assets)

Wir haben die Beancount-Syntax von Martin Blais und das Webprojekt Fava von Jakob Schnitzer verwendet, um diese Website zu erstellen. Und es wird Sie benachrichtigen, wenn eine Transaktion Positionen enthält, die nicht auf Null summieren.

Fehlerwarnung

Nun verstehen Sie, wie wir die Korrektheit des Hauptbuchs durchsetzen. Aber Sie fragen sich vielleicht, was diese „Konten“ sind?

Konten verstehen: Die Wassereimer-Analogie

Stellen Sie sich Ihre Finanzkonten als ein System miteinander verbundener Wassereimer vor, in denen Geld wie Wasser zwischen ihnen fließt. Diese Analogie macht die doppelte Buchführung intuitiv: Wenn Sie Geld von einem Konto auf ein anderes überweisen, ist es, als würden Sie Wasser von einem Eimer in einen anderen gießen – die Gesamtmenge des Wassers (Geldes) im System bleibt konstant.

Beancount.io führt fünf Arten von Konten ein.

  1. Einnahmen — Ihr Betrag ist immer negativ oder im Soll. Dies liegt daran, dass Sie Geld verdienen und das Geld dann vom „Einnahmen“-Konto abgebucht und Ihrem „Vermögen“ gutgeschrieben wird.
  2. Ausgaben — Ihr Betrag ist immer positiv oder im Haben. Dies liegt daran, dass Sie Geld ausgeben und das Geld von den „Vermögenswerten“ oder „Verbindlichkeiten“ zu den „Ausgaben“ fließt.
  3. Verbindlichkeiten — Ihr Betrag ist positiv oder null. Ihre Kreditkartenverbindlichkeiten sind ein gutes Beispiel, die in Zyklen steigen und fallen.
  4. Vermögenswerte — Ihr Betrag ist positiv oder null. Ihr Bargeld oder Ihre Häuser sind immer einen bestimmten Preis wert.
  5. Eigenkapital — Ihr Nettovermögen. Das System berechnet dies automatisch für Sie. Eigenkapital = Vermögenswerte - Verbindlichkeiten und es spiegelt wider, wie wohlhabend Sie sind.

Nun können Sie Ihre angepassten Konten mit den oben genannten Schlüsselwörtern eröffnen:

1970-01-01 open Assets:Cash
1970-01-01 open Assets:Stock:Robinhood
1970-01-01 open Assets:Crypto:Coinbase
1970-01-01 open Expenses:Transportation:Taxi
1970-01-01 open Equity:OpeningBalance

Erweiterte Anlageverfolgung mit Rohstoffen

Beancount.io zeichnet sich durch die Verfolgung verschiedener Anlagen aus, von Aktien bis zu Kryptowährungen. Lassen Sie uns untersuchen, wie es komplexe Anlageszenarien handhabt. Zum Beispiel würden Sie den Kauf von 10 Bitcoins zu je 100 $ im Jahr 2014 wie folgt erfassen:

2014-08-08 * "Buy 10 Bitcoin"
Assets:Trade:Cash -1000.00 USD
Assets:Trade:Positions 10 BTC {100.00 USD}

Und dann, drei Jahre später, verkaufen Sie sie (ursprünglich mit Kosten von 100 $ pro Einheit, annotiert mit {100.00 USD}) zum Preis von 10.000 $ pro Einheit, annotiert mit @ 10,000.00 USD.

2017-12-12 * "Sell 2 Bitcoin"
Assets:Trade:Positions -2 BTC {100.00 USD} @ 10,000.00 USD
Assets:Trade:Cash 20,000.00 USD
Income:Trade:PnL -19,800.00 USD

Oder dieselbe Transaktion mit @@ 20,000.00 USD bedeutet, dass der Preis insgesamt 20.000 $ beträgt.

2017-12-12 * "Sell 2 Bitcoin"
Assets:Trade:Positions -2 BTC {100.00 USD} @@ 20,000.00 USD
Assets:Trade:Cash 20,000.00 USD
Income:Trade:PnL -19,800.00 USD

Die Summe aller Positionen der Transaktion, einschließlich -2 BTC {100.00 USD}, ist wie immer null.

Der Kosten-Tag {100.00 USD} ist wichtig, da Sie dieselbe Ware möglicherweise zu unterschiedlichen Kosten gekauft haben.

100 BTC {10.00 USD, 2012-08-08}
10 BTC {100.00 USD, 2014-08-08}

Wenn Sie den Prozess vereinfachen möchten, können Sie das Konto zu Beginn mit FIFO oder LIFO einrichten. FIFO steht für „First In, First Out“, während LIFO für „Last In, First Out“ steht. In den USA verwendet die IRS FIFO, um Ihren Gewinn und Verlust sowie die entsprechende Steuer zu berechnen.

1970-01-01 open Assets:Trade:Positions "FIFO"

Und wenn Sie es dann in Kurzform wie -2 BTC {} verkaufen, wendet Beancount automatisch die FIFO-Strategie an und verkauft die älteste Ware.

Erste Schritte mit Beancount.io

Beancount.io ist eine moderne, cloud-basierte Finanzmanagementplattform, die Ihre textbasierten Transaktionsaufzeichnungen in umfassende Finanzberichte umwandelt, einschließlich Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Saldenlisten. Durch die Kombination der Zuverlässigkeit von Klartextdateien mit leistungsstarken Visualisierungstools hilft Ihnen Beancount.io, präzise Kontrolle über Ihr Finanzleben zu behalten und gleichzeitig wertvolle Einblicke in Ihre Anlageperformance zu gewinnen.

Beginnen Sie Ihre Finanzreise mit Beancount.io – Kostenlos während unserer Aktionsphase!